pāstor , ōris, m. (pasco), I) der ... ... v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, Ov. – übtr., als Übersetzung von ποιμών λαῶν, pastor populi, Quint. 8, ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... . übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ...
2. Paris , idis, m. (Πάρις), ... ... nach seiner Geburt ausgesetzt u. auf dem Berge Ida unter Hirten erzogen (dh. pastor, Hor. carm. 1, 15, 1); Schiedsrichter in dem Schönheitsstreite zwischen ...
colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer, a) der Landwirt, Bauer (Ggstz. pastor, Viehzüchter), Scriptt. r. r., Cic. u.a. ...
alūcinor ( älter halūcinor ), ātus sum, āri (verwandt ... ... (verfahren), sich gedankenlos gehen lassen, träumen, faseln, a) übh.: pastor alucinans, Col.: ego tamen suspicor, hunc, ut solet, alucinari, Cic.: ...
gregārius , a, um (grex), I) zur Herde gehörig, pastor, Col. 6. praef. § 1: canis, der Hirtenhund, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2: dass. subst., gregārius, iī, m., der Hirt, ...
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.
porcārius , a, um (porca, porcus), zum Schweine gehörig, ... ... die ordentlich geworfen, nicht verworfen hat (Ggstz. eiecticia), Plin. 11, 210: pastor, der Schweinehirt, Firm. math. 3, 5, 23.
com-pāstor , ōris, m., der Mithirt, Hyg. fab. 187.
apocryphus , a, um (ἀπόκρυφος), untergeschoben, unecht, v. Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, ...
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ihnen eigen usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus Myrtenholz, ...
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, I) adi.: pastor, Taubenwärter, Varr. r. r. 3, 7, 5. – II) subst.: A) columbārius , ī, m., der Taubenwärter, Varr. ...
armentārius , a, um (armentum), zum Großvieh gehörig, morbi, Solin. 5, 21: equiso, Apul. met. 7, 15: pastor, Gregor, in euang. 2, 30, 8. – subst., armentārius, ...
experīscor , rīscī, Nbf. v. experior (wie aboriscor ... ... aborior), Corp. inscr. Lat. 2, 2102 u. 6, 7579. Pastor Herm. 3, 16, 2 sq. Plin. Sec. medic. praef. in ...
prophēticus , a, um (προφητικός), weissagerisch, prophetisch, litterae, Lact.: libri, Augustin.: voces, os, Prud.: Moyses propheticus, non poëticus pastor, Tert.
pāstōricius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, vita, Varro: res, Hirtenwesen, Viehzucht, Varro: canis, Apul.: fistula, Cic.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, ...
Īda , ae, f. u. (poet.) Īdē , ... ... od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... deus pater et deus filius (v. Christus), Lact.: deus maritus, deus pastor, deus commeator, fabricator deus, aedificator mundi deus, Apul. (s. Koziol ...
Aetna , ae, f. (Αἴτνη; dah ... ... Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro