... . u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, ... ... Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala ...
avus (archaist. avos), ī, m., der Ahn, I) eig., der Großvater, pater, avos, proavos, abavos, atavos, tritavos, Plaut.: pater, patruus, avus, proavus, atavus, Cic.: avi mater, Varr. LL.: ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, - ... ... alqm lecticā suā, Suet.: hinc mulierem, Plaut.: Tyrias alas retro, Sil.: te pater a patria avehit, Plaut.: virginem secum, Ter.: amicum secum ex Samo, ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter (Ggstz. filius, pater, mater), Cic. u.a.: virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) ... ... 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno ... ... , die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern, A) eig.: partibus intonuit caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, saugen), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, ...
1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., ... ... 67. Verg. Aen. 8, 630 u.a. Dichter. – M. pater, Val. Flacc. 6, 178: genitor M., Ov. fast. 4, ...
atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater ... ... . der Urgroßmutter (abavia), der Urahn, I) eig.: pater, avus, proavus, abavus, atavus, tritavus, Plaut.: avus et atavus noster, ...
plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ... ... ager campestris plerus, zum größten Teil, Cato origg. 1. fr. 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, ...
Lyaeus , ī, m. (Λυαιος), ... ... , Sorgenlöser, ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 11: pater Lyaeus, Verg. Aen. 4, 58: tecta (Tempel) Lyaei, Mart ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: ...
hūcine , Adv., bis dahin? so weit? hucine tandem ... ... mit der ganzen Sache gekommen? Cic. Verr. 5, 163: hucine, Micipsa pater, beneficia tua evasere, ut etc.? Sall. Iug. 14, 9: hucine ...
vēndāx , ācis (vendo), verkaufsüchtig (Ggstz. emax), pater familias, Cato r.r. 2. § 7. Turran. bei Diom. 368, 26.
1. populo , āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.
opiter est, cuius pater avo vivo mortuus est, Festus 184, 10.
... ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter ... ... dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro