patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ... ... dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re ... ... in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. ...
patio , ere, altlat. = patior, Naev. com. 67. Cic. de legg. 3, 11 (wo Imperat. patiunto): Infin. patere, Iul. Val. 3, 46 (26).
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden, Erdulden, poenarum, Ps. Apul. Ascl. 28. – absol. im christl. Sinne oft bei den Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 23, 5): dominica, ...
2. passus , a, um, Partic. v. patior, w. s.
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ertragend, fähig, zu erdulden (zu ertragen), A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus ...
2. passīvus , a, um (v. patior), passiv, I) empfindsam, der Empfindung und der Affekte fähig, Apul. u.a. – II) insbes., als gramm. t. t., passiv (Ggstz. ...
perpetior , pessus sum, petī (per u. patior), standhaft erdulden, -aushalten, -ausstehen, animus aeger... neque pati neque perpeti potest, Enn. fr.: dolorem, Cic.: paupertatem facile, Nep.: stuprum, Curt.: imbres, Ov.: ventos et imbres, ...
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. Tusc. 4, 51. – II) aktiv: A) fähig, etw. zu erleiden, m. Genet., infinitae sectionis pat. silva, ...
perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile ... ... (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: perf. ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
prō-patior , patī, vorher leiden, obszön, in- guina lambentis et propatientis, Schol. Iuven. 2, 50.
per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, ... ... de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior animo m. folg. Acc. u. Infin., es ist mir ...
passibilis , e (patior), der Empfindung fähig, leiden könnend, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 7, 71 u. Eccl.
prae-patior , passus sum, patī, sehr leiden, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 180.
plāgipatida , ae, m. (plaga u. patior), einer, der Schläge erduldet, Plaut. capt. 472; most. 356.
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, ... ... – v. lebl. Subjj., languent vires, Cic.: nec eam solitudinem languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend ...
officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. 8 sq.: pervicacior ira, Curt.: ...
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... Cic.: afficior curā et quam pro me sollicitudinem non adii, quasi pro me altero patior, Plin. ep.: nec tibi sollicitudinem ex dubitatione mea nec spem ex affirmatione ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro