penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. ... ... 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov ... ... = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) ...
1. pinna , ae, f. (Nbf. v. penna), die Feder, A) eig., die Feder, u. Plur. pinnae, die Federn, bes. die stärkeren in den Flügeln und im Schwanze ...
pennor , ārī (penna), Federn bekommen, Dracont. 1, 262.
pennula , ae, f. (Demin. v. penna), der kleine Flügel, Sing. kollektiv, Ven. Fort. carm. 3, 19 (20), 10. – Plur., Hieron. adv. Pelag. 1, 14 in. Vgl. pinnula ...
bipennis , e (bis u. penna), I) mit zwei Flügeln versehen, zweiflügelig, insectum, Plin. 11, 96: fulmen, Varr. sat. Men. 272. – II) übtr., zweischneidig, bipennis securis, Varr. sat. Men. ...
pennātus , a, um (penna), beflügelt, befiedert, Zephyrus, Lucr.: Fama, Verg.: equus, Plin.: ferrum, gefiedertes Eisen, Pfeil, Plin.: agnae, im Salierliede = spicae, Paul. ex Fest. 211, 1: Compar., u. zwar ...
Perperna u. Perpenna , ae, m., röm. Eigenname ... ... . 161, 17 N. Serv. Verg. Aen. 7, 728: Form -penna, Nep. Cat. 1, 1. Tac. ann. 3, 62 ...
penniger , gera, gerum (penna u. gero), befiedert, sagittae, Sil. 8, 373. Vgl. pinniger.
pennēsco , ere (penna), Federn-, Flügel bekommen, Cassiod. var. 1, 38, 2.
pennifer , fera, ferum (penna u. fero), beflügelt, befiedert, Sidon. carm. 2, 309.
famulātrīx , trīcis, f. (famulor), die Dienerin, coquina medicinae fam. est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3. – attrib. = dienend, penna, Sidon. carm. 2, 128.
vagipennis , is (vagus u. penna), mit flatternden Flügeln, anates, *Varro sat. Men. 489 B. (Riese agilipennis).
pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de ...
celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ ... ... Sturmwind, Ov.: m. Abl., iaculo, Verg. Aen. 9, 178: pennā, Ov. met. 8, 686 (676 R.): motu, Lucan. 1, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, Ov.: poet., inducta cornibus aurum victima od. iuvenca, mit ...
trepido , āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, ... ... .: pectus trepidat, zittert, klopft, Ov.: trepidantibus oculis, Plin.: sic aquilam pennā fugiunt trepidante (hastig geschwungenen) columbae, Ov. – mit folg. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro