perpetuus , a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, ... ... modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
2. perpetuo , āvi, ātum, āre (perpetuus), ununterbrochen fortdauern lassen, -fortsetzen, data (die Geschenke), Plaut.: alci vitam, Sen. rhet.: verba, in ununterbrochener Folge fortlaufen lassen (= ohne Unterbrechung nacheinander aussprechen), Cic.: potestatem iudicum, ununterbrochen ...
perpetuē , Adv. (perpetuus) = ununterbrochen, in einem fort, stets, perpetuen valuisti? Plaut. Epid. 17 G.: vincere, Cassiod. in psalm. 64, 2.
1. perpetuō , Adv., s. perpetuus, a, um.
1. caelibātus , ūs, m., (caelebs), der ehelose ... ... 1, 9, 4 G. Cod. Iust. 6, 40, 3), cael. perpetuus, Cod. Theod. 3, 16, 2. § 1: ad caelibatum pervenire, ...
perpetuitās , ātis, f. (perpetuus), die ununterbrochene Fortdauer, der ununterbrochene Fortgang od. Zusammenhang, die beständige (ewige) Dauer, die Stetigkeit, Nachhaltigkeit, vitae, Cic.: omnis ...
perpetuālis , e (perpetuus), überall geltend, allgemein, durchgängig, als Übersetzung von καθολικός, Quint. 2, 13, 14. – / Vulg. perpetoalis, Corp. inscr. Lat. 6, 19996.
im-perpetuus , a, um (in u. perpetuus), nicht beständig, Sen. ep. 72, 7.
decemvirātus , ūs, m. (decemvir), die Zehnerwürde, ... ... Dezemvirat, a) als Würde (Amt) des decemvir no. I: perpetuus, Liv.: decemviratus libido, Flor.: decemviratum accusare, non Appium, Quint.: decemviratum ...
perpetuārius , a, um (perpetuus), beständig, mulio, nach Friedländer = ein M., der beständig unterwegs ist, indem er Reisende nach aller Herren Ländern führt, Sen. apoc. 6, 1. – subst., perpetuārius, iī, m., der ...
com-perpetuus , a, um, gleich ewig, Prud. apoth. 339.
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... Iussit. – FL. = Flavius, Flavia tribu. – FL. P. = Flamen Perpetuus. – FR. od. FRU. = Frumentum, Frumentarius.
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... . 6, 278. – 2) prägn., der Todesschlaf, Tod, perpetuus sopor, Hor.: sopori dare, töten, Plaut. – II) meton.: ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... plana loca, Col. de arb. 3, 7: nec ullus est clivus, sed perpetuus est campus, Vitr. 10, 2 (6), 12: se subducere colles incipiunt ...
2. Augustus , ī, m., der Heilige, Unverletzliche ... ... genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – Später auch Perpetuus Augustus, Eutr. praef., od. Semper Augustus, Symm. ep. 2, ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... defodere, Cod. Theod.: cuniculos sub terra facere (v. Kaninchen), Varro: perpetuus cuniculus iter praebet in campos (in eine Höhle), Curt. – So ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro