... , gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. ... ... praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: ...
prīvātim , Adv. (privatus), ohne Beziehung zum Staate, als Privatmann (als Privatleute ), in Privatverhältnissen, für seine Person, persönlich, in seiner eigenen Angelegenheit, in seinem Namen, für sich usw. ...
advocātus , ī, m. (eig. Partic. v. ... ... , den man bei einem Rechtsstreite zur Beratung zog, der sich persönlich für eine Meinung vor Gericht anführen ließ und dieselbe durch seine Gegenwart unterstützte, ...
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... -, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, ...
persōnālis , e (persona), persönlich, ICt. – als gramm. t. t. (Ggstz. impersonalis), verba, Diom. 399, 13.
persōnātīvē , Adv. (persona), persönlich, Charis. p. 181, 25 K.
persōnāliter , Adv. (personalis), persönlich, nach Ansehen der Person, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 81. Arnob. 3, 42. Augustin. serm. 118. § 1 u. 3. Salv. de gub. dei 6, 1, ...
im-persōnāliter , Adv. (impersonalis), nicht persönlich, ohne Benennung der Person, Florent. dig. 45, 3, 15. – als gramm. t. t. = unpersönlich, Macr. de diff. 20. § 3. Donat. ad Ter. ...
praesentiāliter , Adi. (*praesentialis v. praesens), durch seine Gegenwart, persönlich, Acro Hor. ep. 1, 7, 1.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene ...
... statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, persönlich tapfer, Nep.: oft verb. fortis ac strenuus, Cic., Liv. ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... , ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden ...
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... ), Tac.: Neoptolemus, Verg.: uxor, Tac.: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, persönlich verkommen, Tac.: hi iam degeneres sunt, mixti et Gallograeci vere, quod ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... Poll. in Cic. ep.: Verginius privatim Sergio invisus infestusque, dem S. persönlich verhaßt u. ihm gleichfalls gram, Liv.: u. so invisus avunculo ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... II) übtr.: A) im allg.: a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, quod me amas, est tibi commune cum multis: quod tu ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich ...
... von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum ... ... Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.: c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, ...
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... – Partizipialadjektivum (d.i. zum Adjektivum gewordenes Partizipium). pers. – persönlich. Plur. od. Plur. – Pluralis. poet. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro