1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs ... ... Sall. Iug. 41, 2, populus Romanus et senatus, Vitr. 1. praef. § 1, populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, ... ... vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart ...
2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, 4. – als ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber ... ... . = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator de plebe dictus, Liv.: consulem de ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... pausaverit, Cael. Aur.: pausante vomitu, tumore, Cael. Aur.: pausa et quiesce, populus meus, Vulg. 4. Esdr. 2, 24. – II) übtr., ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) ...
quadro , āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. ... ... machen, -zurichten, -zuhauen, A) eig.: abies atque populus ad unguem quadrantur, Colum. 11, 2, 13. – B) übtr., ...
2. populo , āvī, ātum, āre, u. populor , ātus sum, āri (1. populus), verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) ...
vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... Sen. ep. 83, 24 u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, 4: pecudes ...
1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato ... ... Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, Hor.
1. populo , āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.
poplus , ī, m., s. 1. populus a. E. /.
poploe , s. 1. populus.
... senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus (Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor ... ... Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... in ihrer Gesamtheit gedacht), a) im Sing., meist nur b. Kollektiven: populus, Cic.: Aegyptus, Cic.: Gallia, Caes.: cuncta res, das All, ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, ... ... Vell.: alci, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. – β) beifällig, ei acclamatum ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro