potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. ... ... v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. entī, I) nicht mächtig, ohnmächtig, schwach, homo, Cic.: cesserat impotens tellure, Hor. – Plur. subst., impotentēs, ium, m., die Schwachen, Cic. ...
Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, ...
1. potentia , ae, f. (potens), das Vermögen, die Kraft, Kräfte, I) die physische: 1) eig.: a) im allg.: solis, Verg.: morbi, Ov.: formae, Ov. – b) ...
potenter , Adv. (potens), mächtig, I) kräftig, wirksam, Val. Max. u.a.: ut dicat utiliter et ad efficiendum quod intendit potenter, Quint.: Compar. potentius, Hor. carm. 3, 16, 10: Superl. potentissime, Ps ...
com-potēns , entis, zugleich mächtig, Diana, Corp. inscr. Lat. 11, 3198.
prae-potēns , entis, Abl. ente, Genet. Plur. entium, sehr mächtig, sehr viel vermögend, a) v. Pers., viri, Cic.: homines, Sen.: populi, Liv.: domus, Sen. poët.: Carthago pr. terrā marique, Cic. ...
omnipotēns , entis (omnis u. potens), allmächtig, Neptunus, Turpil. com. fr.: Iuppiter, Enn. ann. fr., Catull. u. Val. Max.: Fortuna, Verg.: deus, Eccl.: ego omnipotens ted posco, Enn. tr. fr. – ...
potentātus , ūs, m. (potens), I) das Vermögen, die Kraft, Arnob. 1, 51. – II) prägn., die Macht im Staate, die Oberherrschaft, Cic. de rep. 2, 14 H ...
armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles, Verg.: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, Claud.: v. Örtl., Syria, ICt.: Ausonia, ...
īgni-potēns , entis (ignis u. potens), feuermächtig, lux, Avien. Arat. 710. – u. Beherrscher des Feuers, Beiname des Vulkan, Verg. Aen. 8, 710; 12, 90. Epit. Iliad. 105.
salipotēns , entis (salum u. potens), Beherrscher des Meeres, ein Beiname des Neptun, Plaut. trin. 820 Sch. 3
1. vīripotēns , entis (vires u. potens), mächtig von Kraft, der Gewaltige, Beiname Jupiters, Plaut. Pers. 252.
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.
potentātor , ōris, m. (potens), der Gewalthaber, Potentat, Tert. de res. carn. 23.
ēnsipotēns , tis (ensis u. potens), mächtig durch das Schwert, Coripp. 4, 133.
bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, Verg. u.a.
salsipotēns , entis (salsum u. potens), der Gebieter über die Salzflut (= das Meer), von Neptun, Plaut. trin. 820 Leo. – Nbf. salsipotis , Anthol. Lat. 21, 2 R.
pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro