potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, ... ... vis ulla tenere, Verg.: nec (corpus) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, ... ... Prud.: m. Plur., quid pastores potis sunt, Varro. – ohne esse, zB. ...
pote = potest, s. potis.
im-pos , potis (in u. potis), I) einer Sache nicht mächtig, nicht Herr, etw. nicht in der Gewalt habend, animi, unfähig, sich zu beherrschen, Plaut. u. Apul.: u. ...
1. potio , īvī, ītum, īre (potis), teilhaft machen, unterwerfen, alqm servitutis, zum Sklaven machen, Plaut. Amph. 178: potitus est hostium, ist in der Feinde Gewalt geraten, Plaut. capt. 92 u.a.
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), können, vermögen, mit u. ohne Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ...
compos , potis (com u. potis), einer Sache völlig mächtig, in voller Gewalt, in vollem Gebrauche od. Besitze od. Genusse von etw., einer Sache ganz teilhaftig, a) v ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti- potis, der Gastherr), I) subst.: A) der Fremde, Fremdling, der sich eine Zeitlang irgendwo aufhält als Gast, u. insofern er mit dem ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I) etwas vermögen, ausrichten können, in etwas stark sein, 1) im allg.: qui (senatus) certe unus plus quam dictatura tua potest polletque, ...
2. potior , s. potis.
potius , s. potis.
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v. potis od. pote u. sīdo), etw. in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, sich in Besitz einer Sache setzen, einer Sache ...
pos-sideo , sēdī, sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri, ...
adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein ... ... 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. 73, ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... si digna poena pro factis eorum reperitur, Sall. Cat. 51, 8: quis potis est dignum pollenti pectore carmen condere pro rerum maiestate hisque repertis? Lucr. 5 ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der ... ... tanti meatus maris, Mela: avido meatu terras demergere, Plin.: et rivos trepido potis aequiperare meatu, Auson. – II) meton., der Gang, Weg, ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... 11, 13): u. quantum pote, Komik. u. Fronto: quantum potis, Plaut. Bacch. 348 Fl. (Ussing quantum potest). – β) ...
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... so dum vita suppetit, Plin. ep.: si vita longior suppetisset, Liv.: non potis ecfari tantum dictis, quantum factis suppetit (tatsächlich vorliegt), Enn. fr. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro