monita , ōrum, n. (moneo), a) die Erinnerungen, Ermahnungen, verb. monita praeceptaque, praecepta monitaqne, Cic. – b) die Andeutungen = Prophezeiungen, deorum ...
ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, ...
ēnōdātus , a, um, PAdi. (v. enodo), entwickelt, deutlich gemacht, praecepta enodata diligenter, Cic. de inv. 2, 6: Compar., enodatior intellegentia, Boëth. art. geom. p. 392, 9 Fr.: easdem sententias habentes, multo tamen ...
opificus , a, um (opus u. facio), durch ... ... . 9 H. (Krüger opificia): sermo, Eustath. hexaëm. 3, 10: praecepta, ibid. 7, 1 cod. (Migne opificibus).
contrītus , a, um, PAdi. (v. contero), abgenutzt, abgedroschen = allbekannt, proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic.
refugīsco , ere (refugio), fliehen, meiden, praecepta, Commodian. instr. 1, 23, 9.
... , rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, Caes.: praecepta tradere dicendi, Cic.: praecepta dare, Cic.: dare alci sapientiae ... ... ponere in alqd, Cic.: praecepta gustare, Cic.: alci pervulgata praecepta decantare, Cic.: praecepta facessere, Verg.: excĭderunt (er vergaß) ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... , Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est ...
... Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: ... ... , vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. ...
cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... . her. 16 (17), 263: omnis illa laus velut in herba vel flore praecepta (gleichsam im grünen Halme oder in der Blüte schon geerntet) ad nullam ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... , Val. Max. – m. ad u. Akk., animus ad praecepta c., Ov. met. 8, 243: ad discendum c., Lact. epit. ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines ... ... Macr. sat. 5, 19, 13: libri, Amm. 17, 10, 2: praecepta, Longin. in Augustin. epist. 234, 1 (wo Tageticis ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro