propinquo , āvī, ātum, āre (propinquus), I) intr. sich nähern, nahen, herannahen, A) eig.: α) von leb. Wesen, fuge, nate, propinquant, Verg.: acies legionum propinquabat, Tac.: ubi propinquare hostes patefactum est, Aur. ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: ...
frūmentor , ātus sum, ārī (frumentum), I) intr. Getreide ... ... frumentandi causā, praedandi frumentandique causā, Caes.: materiari et frumentari, Caes.: fr. in propinquo agro, Liv.: alqm frumentatum mittere, Caes. u. Sall. – II ...
difficilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (Ggstz. facilis), I) eig.: res, Ter.: haud diff. ex propinquo in tanta corpora ictus, Liv.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ...
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, sich nähern, nahe kommen, I) im Raume: ad summam aquam, Cic.: ad insulam, Nep. – m. Dat., ianuae, Liv.: finibus Bellovacorum, Caes.: u. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... ), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., pro necessario ac propinquo suo tantum vitam, Curt 5, 3 (11), 14: quantum quisque in ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... seram posti, Ov.: ossa inserta catenis et implicita, Plin. ep.: ins. ex propinquo telum, eindringen lassen, hineinstoßen, Liv.: trecentos, hineinpacken (in ein ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... niederlassen, Cic. de fin. 5, 2, 4: regem Ptolemaide aut aliquo propinquo loco, Cic. ep. 1, 7, 4: in eius tetrarchia unum ex ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum ...
2. cōn-sero , seruī, sertum, ere, zusammen - ... ... od. inter se, Liv.: pugnam alci, Plaut.: pugnam comminus, Curt., ex propinquo, Liv. (vgl. übh. Drak. Liv. 21, 8, 7). ...
explōro , āvī, ātum, āre, ausspähen, I) ... ... omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u ... ... bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58 ...
suffugium , iī, n. (suffugio), die Zuflucht, ... ... 3, 74. – m. obj. Genet. (= gegen), nullum in propinquo suffugium aut imbris aut hiemis, Plin. ep. 9, 39, 2: nec ...
... . (doch im Sing. nur mit Praepp.), in propinquo esse, in der Nähe sein, Liv.: ex propinquo cernere, cognoscere, aus, in der Nähe, Liv.: ne praedanti us ex propinquo hostis instaret, Sall. fr.: Plur., oppido propinqua, die nächste ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro