proximus ( proxumus ), a, um, s. propior.
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... vet.: pagi foraque et conciliabula, Dörfer, Marktflecken und Kreisorte, Liv.: pagus proximus, Apul.: rugosus frigore pagus, ein rauhes Gebirgsdorf, Hor.: praemia ingeniis ...
... steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst ... ... u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi ...
capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... Apul.: capuli decus, v. einem Greise, Plaut.: capulo vicinus od. proximus (v. Greise), dem Sarge (Grabe) nahe, Serv. u. ...
1. proximo , āvī, ātum, āre (proximus), sich nähern, nahe daran sein, -liegen, nahe herankommen, m. Dat., proximat ei Margiane regio, Solin. 48, 2: m. Acc., ripam maris, Apul.: absol., senex per ...
dē-nōrmo , āre (de u. norma), I) ... ... dem rechten Winkel bringen, schiefwinkelig machen, o si angulus (Ecke) ille proximus accedat, qui nunc denormat agellum, der ihm zum Quadrat (= um ein ...
2. proximō , Adv. (Abl. v. proximus), ganz kürzlich, Cic. ad Att. 4, 17, 3 (= 4, 18, 5) zw. Apul. met. 1, 4 (auch Eyssenhardt).
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... , verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis ( ...
lūgubris , e (lugeo), zur Trauer gehörig, Trauer-, ... ... Hor.: vestis, Ter. u. Curt.: nuntii, Sall. fr.: terrebat et proximus annus lugubris duorum consulum funeribus, trauervoll, Liv. – subst., lūgubria ...
Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet Ucalegon, das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der Einwohner des Hauses, Iuven ...
procapis = progenies, quae ab uno capite progreditur, Paul. ex Fest. 225: u. procapis = proximus, Gloss. IV, 557, 48.
proximātus , ūs, m. (proximus), die nächste Stelle nach dem magister sacrorum scriniorum, Cod. Theod. 6, 26, 11 u. 17.
melloproximus (vox hybr. μέλλω u. proximus), einer, der der Würde des Proximus zunächst steht, Cod. Iust. 12, 19, 5 u.a.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... , Feuer nähren, speisen, α) Pflanzen: gramen erat circa, quod proximus umor alebat, Ov.: pax aluit vites et sucos condidit uvae, Tibull.: multi ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... , Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4. 2) übtr.: a) ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus, Capit., Hieron. u ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro