1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg ... ... die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1 ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... tiefe Schlaf, I) eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: ...
quiētus , a, um (quies), Ruhe haltend, ruhig, griech. ἥσυχος, I) eig., nach Tätigkeit Ruhe haltend, A) im allg.: α) v. leb. Wesen: sex ego te totos hos menses quietum reddam, Ter. ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast, Erholung von Anstrengung, Sorgen usw., I) eig.: a) übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi et corporis, ...
sopōrus , a, um (sopor), voll Schlafes, I) ... ... Aen. 6, 390. Lucan. 2, 236. Stat. Theb. 1, 403: quies, Chalcid. Tim. 248: soporae (Somni) pennae, Sil. 10, 354 ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus ...
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis (im Mutterleibe), Tert. de anim. 25.
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v ... ... necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto ...
quiētūdo , inis, f. (quies) = ηρεμία, ἡσυχία die Ruhe, Gloss. II, 325, 41 u. 56.
tunicātus , a, um (tunica), I) (bloß) mit ... ... Enn. fr., Cic. u.a.: von der Bequemlichkeit des Landlebens, tunicata quies, Mart. u. Sidon. – Insbes. von der ärmeren Volksklasse, ...
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... , von Konsuln, Claud.: anus, v. einem entnervten Manne, Claud.: quies, der Konsuln, Cod. Theod. – II) subst., trabeātae, ārum, ...
populōsus , a, um (1. populus), volkreich, zahlreich, ... ... mil. 3, 19 extr.: populosissima insula, Solin. 52, 10. – populosa quies (= populi quies), Ven. Fort. carm. 7, 10, 16.
tantopere , getrennt tantō opere , Adv., mit so großer Mühe, so sehr, discere, Cic.: quies tantopere Caesari fuit grata, Nep.: tantopere... quam, Quint. – / Über die Schreibweise gilt das unter magnopere a.E. Gesagte auch ...
quiētālis , is, m., sc. locus (quies), der Ruheort, v. Orkus, nach Fest. 257 (a), 34.
1. trānquillus , a, um (trāns u. quies), ruhig, still, I) eig., besonders von der Windstille, mare, Cic. u. (Ggstz. aestuans) Ps. Quint. decl.: fluvius, Mela: serenitas, Liv.: caelum, dies, ...
vespertīnus , a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig ... ... Eustath. hex.: epulae, Apul.: frigus, Cels.: lucubratio, Colum.: ambulatio, Gell.: quies, Apul.: litterae, bei Abend erhalten, Cic.: senatus consulta, bei ...
refectōrius , a, um (reficio), erquickend, quies, Ambros. epist. 67, 14.
trānquillitās , ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, ... ... (Ggstz. adversa tempestas, Petron. 102, 11), tr. maris, Cic.: aëri quies et otium et tr., Sen.: tr. iners, Sen.: tanta subito malacia ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro