Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
investigo

investigo [Georges-1913]

in-vestīgo , āvī, ātum, āre, jmdm. od. einer ... ... , Cic.: verum (die Wahrheit), Cic.: quae (per notas scripta), si quis investigare et persequi velit, entziffern und hintereinander lesen, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422-423.
calumnior

calumnior [Georges-1913]

calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... , 27 extr. – δ) m. folg. indir. Fragesatz, calumniari si quis voluerit, quod arbores loquantur, Phaedr. 1. prol. 5. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calumnior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 939-940.
corruptus [1]

corruptus [1] [Georges-1913]

1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar ... ... Unzucht verführt, geschändet, adulescentulus, Cic.: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc., Cic. – / Altlat. Form corrumptus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1719.
languidus

languidus [Georges-1913]

languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, ... ... iners non est, verum etiam operosa et semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
suscenseo

suscenseo [Georges-1913]

suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, ... ... etc., Caes. – e) mit folg. Acc. u. Infin.: quis tandem suscenseat milites nos esse non servos vestros? Liv. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972-2973.
labefacio

labefacio [Georges-1913]

labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... a) physisch erschüttern, schwächen, hinfällig machen, ignes, Lucr.: ne quis ceteros contagione labefaciat, Colum.: obnoxia morbis corpora aestus impatientia labefecit, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 513.
fabulosus

fabulosus [Georges-1913]

fābulōsus , a, um, Adi. (fabula), I) mit Sagen ... ... , hāc fabulā fabulosius, Apul.: de Prometheo omnia fabulosa arbitror: Midae quidem anulum... quis non fabulosiorem fateatur, Plin. – neutr. pl. subst., fabulosa et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2654.
proscribo

proscribo [Georges-1913]

prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag ... ... ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2024.
proventus

proventus [Georges-1913]

prōventus , ūs, m. (provenio), I) das Hervorkommen ... ... frumentorum, Augustin.: frugis arboreae cerealisve, Chalcid. Tim.: proventu oneret sulcos, Verg.: quis pollicetur serenti proventum? Sen.: illi Socratici fetus pr. (bildl.), jener Nachwuchs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2043-2044.
dupondius

dupondius [Georges-1913]

dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), ... ... nicht viel, kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia (Hütten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dupondius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316.
militaris

militaris [Georges-1913]

mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... u. homines, Sall. (vgl. Fabri Sall. Cat. 45, 2): quis iustior et militarior Scipione? Tert. apol. 11. – aetas militaris, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »militaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919-920.
corruptor

corruptor [Georges-1913]

corruptor , ōris, m. (corrumpo), der Verderber, ... ... Sen.: virginum Vestalium, Suet.: meretrices, adulatores, corruptores (Knabenverführer), Quint.: quis adulter, quae mulier infamis, quis corruptor iuventutis, quis corruptus (= cinaedus) inveniri potest, qui etc., Cic.: in corruptorem (Verführer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1718-1719.
propensus

propensus [Georges-1913]

prōpēnsus , a, um, PAdi. (propendeo), hervorhangend, herabhangend, ... ... .: in alteram partem, Cic.: pr. huic urbi nomen, Val. Max.: si quis est ad voluptates propensior, Cic.: propensior pro Alexandro, Iustin. 16, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2003-2004.
impolitus

impolitus [Georges-1913]

im-polītus , a, um (in u. polio), ... ... impolitus, einer gewissen Glätte nicht entbehrend, Cic.: ex quibus (grammaticis) si quis erit plane impolitus, Quint. – Compar. descriptio inpolitior, Veget. mil. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impolitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 107.
obduresco

obduresco [Georges-1913]

ob-dūrēsco , dūruī, ere, hart werden, I) ... ... rerum obduruisset animus ad dolorem novum, Cic.: his iam inveteratis consuetudine obduruimus, Cic.: quis contra studia naturae tam vehementer obduruit, ut etc., Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obduresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
promissum

promissum [Georges-1913]

prōmissum , ī, n. (promitto), die Verheißung, ... ... sein Verspr. ehrlich erfüllen, Liv.: illis promissis standum non est, quae coactus quis metu, quae deceptus dolo promiserit, Cic.: m. folg. Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1986.
remurmuro

remurmuro [Georges-1913]

re-murmuro , āre, entgegenmurmeln, -rauschen, I) intr ... ... Calp. 4, 28. – b) übtr., widersprechend dagegenmurmeln, si quis quid remurmurat aut deprecatur, Fronto ep. ad amic. 2, 7 (6) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remurmuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2311.
auctoritas

auctoritas [Georges-1913]

auctōritās , ātis, f. (auctor), das ... ... Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv. 4) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706-708.
coniunctus [1]

coniunctus [1] [Georges-1913]

1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Caes.: urbs mihi coniunctissima, Cic.: homo sibi coniunctissimus, Hirt. b. G.: quis mihi in re publica potest aut debet esse coniunctior (näher stehen)? Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1486-1488.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon