R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera ... ... Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque ... ... . = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5 ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar ... ... . sat. 9, 3. – bes. in Kompos., wie arveho, Cato r. r. 135, 7 u. 138, arfuisse, SC. de Bacch. im ...
1. em , archaist. = eum, s. Paul. ... ... , 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. reliqu. p. 62.
1. dis , Praeposit. insepar., steht unverändert ... ... diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, m, n, r, v fällt s weg, vgl. dīduco, dīgero, dīlato, ...
au! od. hau! Interi. ach! ach! ... ... Überraschung u. Entrüstung, Afran. com. 103. Plaut. Stich. 243 R. u. 259. Ter. Andr. 751 (u. dazu Spengel) ...
bee , griech. βη, Naturlaut der Schafe, Varr. r. r. 2, 1, 7.
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, ... ... s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der ...
... Tob. 2, 21. – Nbf. belare, Varr. r. r. 2, 1, 7. – poet., balantes ... ... hast genug geblökt = hast genug von Schafen geredet, Varr. r. r. 3, 2, 1. – II) übtr., ...
1. būra , ae, f., das Krummholz, der Krümmel am Hinterteil des Pfluges, Varr. r.r. 1, 19, 2. Varr. LL. 5, 135; vgl. ...
3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere ... ... . trin. 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere ...
cubi , Adv. (archaist = ubi), a) relat. = wo, Liv. Andr. tr. 18 R. 2 Plaut. trin. 934: nescio cube (= cubi), Prob. App. 199, 16 K.; vgl. Ritschl Rhein. Mus. 25 ...
bēbo , āre (onomatop.), bä bä schreien, v. Böcklein, Suet. fr. 161. p. 249, 3 R.
1. acus , eris, n. (v ... ... die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., ...
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori ...
2. cūpa , ae, f. (= κώπη), der Griff an der Ölmühle, die Kurbel, Cato r. r. 12 u. 21.
aëra , ae, f. = āēr, Anecd. Helv. 114, 7 K.
con-r ..., s. cor -r...
... 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ausraufen, -jäten, herausziehen, herbas, Varro r. r. 1, 47: steriles herbas, Curt. 4, 1 ( ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3 ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro