rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor ... ... der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) ...
olea , f. (ελαία), I) die ... ... II) der Ölbaum, Olivenbaum, Cic. u.a.: oleae ramus, Verg. u. Liv.: olea arbor, als Ortsname, Amm. ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): ...
olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) ...
rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. – II) ramices, die Lungengefäße ...
rāmes , itis, m. (ramus), der Bruch am Leibe, Plin. 26, 79.
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...
rāmeus , a, um (ramus), von-, aus Ästen, fragmanta, Reisholz, Verg. georg. 4, 303.
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: ...
rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, vielästig, vielverzweigt, zackig, I) eig.: arbor, Lucr. u. Liv.: poet., domus Silvani, Prop.: ramosior lappago, Plin.: cornua cervi, Verg. u. Phaedr.: ramosa ...
rāmulus , ī, m. (Demin. v. ramus), der kleine Ast, das Ästchen, der Zweig, auch Wurzeltrieb, Schoß, Cic. u.a.
rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich ... ... . übtr.: A) eig.: tunica, lang u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: ...
bifurcus , a, um (bis u. furca), zweizackig, -zinkig, zweigabelig, ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius ...
sopōrātus , a, um, PAdi. (v. soporo), I) ... ... ceu soporata, Plin. – II) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus Stygiā, Verg.: melle soporata offa, Verg.: linguae, Claud.
trisulcus , a, um (tres u. sulcus), dreifurchig, übtr. dreispitzig, dreizackig, dreifach, lingua (serpentis), Verg.: telum Iovis, Blitz, Ov.: ignes, Blitz, Ov.: ramus, Pallad.
frondōsus , a, um (frons, dis), voller Laub, reich belaubt, vitis, Var. trag. fr.: ramus, Liv.: montes, Varro u. Verg.
termiteus , a, um (termes), vom Olivenbaume, ramus, Ölzweig, Gratt. cyn. 447.
rōborāsco , ere (roboro), stark werden, ramus roborascit, Nov. com. 21.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro