... 11, 3, 43. – b) v. der Rede usw., hoch, erhaben, pathetisch, verba, Cic. or. 124: nihil elatum saltem ... ... – c) v. Geiste usw., erhaben, geistig gehoben, animus (Denkungsart), ...
... – c) hoch, erhaben = hoch wohnend oder befindlich, aranea, Catull.: ... ... hoch auf dem Triumphwagen, Liv. – B) übtr., hehr, erhaben, hochstrebend, hochfahrend, a) übh.: mens, ... ... cures, Hor. – b) v. der Rede usw. = erhaben, carmina, Iuven.: oratio, Quint.: ...
... exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: ...
... Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam ... ... ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua ... ... Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. ...
... , Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. ...