... übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, ... ... einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, ... ... als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam ...
... pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones ... ... . 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas ...
... in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell. II) einem anderen ... ... Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer ...
... klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae ... ... 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ...
... . 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt ... ... mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes ...
... , Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, ... ... . v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch. 3 : ... ... collis, Verg. II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus ...
... u. plötzlich angeschwollen, Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich an Gedankenfülle) ... ... Cic. fr. II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, immer od. ...
... 33 in.). d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male ... ... , daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. ...
... ., Cael. in Cic. ep. – c) in der Rede zu einem anderen Gegenstand übergehen, ad partitionem transeamus, Cic.: ... ... bildl.: a) etw. rasch-, kurz durchgehen, v. Redner, leviter transire et tantummodo ...
... . 4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, ... ... ist, Cic. Acad. 2, 87. 5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden ... ... daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ...
... jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, ... ... extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint. c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius ...
... den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. ... ... inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, ...
... 2) insbes. als rhet. t. t., die Rede kurz zusammenfassen, zusammendrängen, verba comprehensione, Cic.: ebenso ... ... Macht der Waffen, der Reize, der Rede usw. fesseln, in Banden schlagen, sich ganz zu eigen-, ergeben machen, ...
... a) im allg.: suum cursum, seine Laufbahn rasch, ohne Aufenthalt zu machen, durcheilen, Cic. Brut. 282. – b) in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) ...