remissio , ōnis, f. (remitto), I) das ... ... 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. ... ... – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep ...
arsis , Akk. in, Abl. ī, f. ( ... ... sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. ...
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) ...
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 79 ... ... . fol. 314 (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge ... ... das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1 ...
contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, ... ... .: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels. ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere ...
venia , ae, f. (vgl. venus ... ... vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia est poenae meritae remissio u. dann § 3 venia est debitae poenae remissio), oft verb. pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od. decessus febris, Cels.: acuta (Ggstz. ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) ...
... .: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz. remissio), animi, Cic.: cogitationum (des Denkens), Cic.: dah. m ... ... 19. – e) die Hebung, Steigerung, Zunahme (Ggstz. remissio), vocis, Sen.: soni, Quint.: summi doloris, Sen.
retentio , ōnis, f. (retineo), I) das Zurückhalten ... ... . – ret. delicti, das Beibehalten, d.i. das Nichterlassen (Ggstz. remissio delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28.
... Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. ... ... Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis ...
paralysis , is u. eos, Akk. in, Abl ... ... Paralyse, der Schlagfluß, rein lat. nervorum resolutio od. remissio, Plin. u.a. – II) als t. t. ...
dissolūtio , ōnis, f. (dissolvo), die Auflösung, ... ... die Abspannung, der Mangel an Energie, die Schwäche, remissio animi ac diss., in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, ...
supercilium , iī, n., die Augenbraue, Plur. ... ... günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia ...
continuātio , ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ... ... Ggstz. distributio, Cornif. rhet. 3, 23: Ggstz. intercapedo et quasi remissio, Plin. ep. 4, 9, 11. – B) die ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro