2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen ... ... inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ... ... bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster ... ... . – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, ... ... Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) ... ... 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, ... ... 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer ... ... . 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. ( ... ... Spartānus , a, um, aus Sparta, spartanisch, civitas, Val. Max.: bellum, Krieg mit Sp., ... ... (Σπαρτιάτης), aus Sparta, der Spartaner, ...
Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σκ ... ... saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils, Cic. Acad. 2, 106 (Halm Sciron, Müller Siron); de fin. 2, 119 ...
2. Smyrna (Zmyrna), ae, f. (Σμύρνα), berühmte ... ... Sil. – Plur. subst., Smyrnaeiī ōrum, m., die Einw. von Smyrna, die Smyrnäer, Liv. – / Über die Schreibart Smyr ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σκῦρος), Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, Plin ...
1. sparus , ī, m. u. sparum , ī, n. ... ... 34, 15, 4: Nom. sparus, Verg. Aen. 11, 682. Sil. 3, 388; ... ... . 11, 682. Isid. orig. 12, 6, 31: Nom. sparum, Non. 555, 20 ...
styrax , acis, m. (στύραξ), der Storax, ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben ... ... ae, f., Plin. Val. 1, 11. – Andere Form storax, Ps. Verg. Cir. 168. Solin ...
socrus , ūs, f. (socer; vgl. εκυρά), ... ... . u.a.: socer et socrus, ICt.: magna, Großschwiegermutter, Großmutter meiner Gattin, Modestin, dig ... ... 563 u.a. (vgl. dagegen Prob. app. 199, 1 socrus, non socra).
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), schnarchen (auch = schnarchend, fest schafen), per me stertas licet, Cic.: st. totam noctem, Plaut.: noctes et dies, Ter.: blandum (sanft), Mart. Cap.: altius, Apul.: quibus ...
spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, ... ... , 14. – bildl., aliquid spurce factum, Cornif. rhet. 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam impie dixeris, Cic. Phil. 2, 99: spurcius nos quam ...
... : novā gnatum nece segregem (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ ... ... (u. so oft bei Eccl.): m. Genet., quasi publici mali segrex, Sen. contr. 7, 6 (21), 20. – Nbf. ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, unterwühlen, untergraben, niederreißen, niederstürzen, hinstürzen, über den Haufen stürzen, I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a ...
scarus , ī, m. (σκάρος), ein sehr schmackhafter Meerfisch, der gemeine Papageifisch, Enn. fr. var. 40 Vahlen. Plin. 9, 62. Hor. sat. 2, 2, 22. Cael. Aur. de morb. ...
Spartī u. Spartoe , ōrum, m. (Σπαρτοί v. σπείρω), die Gesäten, die aus den von Kadmus in die Erde gesäten Zähnen der Schlange hervorgekommenen Menschen, Form -toe, Censor. ...
smyris , idis, f. (σμύρις), der Schmergel, ein hartes Eisenerz oder ein Diamantspat, der auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Polieren gebraucht wurde u. noch jetzt gebraucht wird, Isid. ...
scirpo (sirpo), āvī, ātum, āre (scirpus), I) mit Binsen anbinden, Varro LL. 5, 137. – II) aus Binsen flechten, binden, dolia, Varro LL. 5, 137: cupas vinarias, Varro sat. Men. 116: ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro