scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, ... ... Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, ... ... ): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – / ungew. Abl. sceleri ...
Cylōnium scelus (Κυλώνιον od. Κυλώνειον), der an den Anhängern des Atheners Cylon verübte Frevel. Diese wurden, nachdem Cylons Plan, eine Tyrannis in Athen (um 612 v. Chr.) zu errichten, mißlungen ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, ...
scelio , ōnis, m. (scelus), der gottlose-, verruchte Mensch, der böse Bube, Petron. 50, 5 cod. Trag. u. ed. Anton (Bücheler stelio = stellio).
arcānus , a, um (arca, arceo), urspr. verschlossen ... ... quicum arcana, quicum occulta omnia, Cic.: arcana consilia, Liv.: arcanum et occultum scelus, Curt.: arc. terror (Grauen), Tac. – bes. auch in ...
scelero , (āvī), ātum, āre (scelus), I) durch Frevel beflecken, manus, Verg.: parentes, Catull. – II) schädlich machen, scelerata sucis spicula, Sil. 3, 272.
nefandus , a, um (ne u. fari; eig. ... ... unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. ...
scelerus , a, um (scelus), frevelhaft, abscheulich, von Serv. Verg. Aen. 9 ... ... angenommene Wortform, da die von ihm angeführten Stellen aus Plaut. zu scelus gehören, so daß Plaut. Pseud. 817 sinapis scelera = Abschaum ...
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, verrucht, subst. = der Frevler, Verbrecher, der Schurke, Bösewicht, im Superl. = der Erzschurke, a) übh., v. Pers., Komik ...
in-hūmānus , a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic ...
per-dolēsco (dolīsco), doluī, ere, tiefen-, heftigen Schmerz empfinden, sich tief betrüben, Acc. tr. 317: indutiis per scelus violatis suam virtutem irrisui fore perdoluerunt, Caes. b. c. 2, 15, ...
scelerōsus , a, um (scelus), voll Frevel, frevelhaft, verrucht, gottlos, subst. = ein erklärter Bösewicht, Ter.: mulier, Apul.: facta, Lucr.
sceleritās , ātis, f. (scelus), das Frevelhafte, facti, Marc. dig. 48, 21, 3 in.
quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, ... ... der Quästoren anberaumte (Tributkomitien), Cic.: officium, Pflicht eines Quästors, Cic.: scelus, in der Quästur od. von einem Quästor begangen, Cic.: scriba, ...
in-tempestus , a, um (in u. *tempestus, v. tempus gebildet wie scelestus v. scelus), »ungünstig der Zeit od. der Witterung nach«, I) der Zeit nach: int. nox, »die tiefe, totenstille Nacht«, ...
exitiābilis , e (exitium), zum Untergange führend, Unheil stiftend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, scelus, Verg.: telum, Ov.: morbus, Tac.: prodigiorum eventus, Liv.: bellum, ...
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, ... ... , gottlos, α) Form -dalis, gladius, Petron.: culleus, Augustin.: scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: ...
in-expiābilis , e (in u. expio), I) unversöhnlich, homo, Cic.: übtr., odium, Liv.: bellum, ... ... ) unsühnbar, durch keine Sühne tilgbar, religio, Cic.: poenae, Cic.: scelus, fraus, Cic.: sacra, Lact.
clandēstīnus , a, um (clam u. *dēstus = desitus, abgelegen), geheim, heimlich, verborgen, risus, Afran. fr.: introitus, Cic.: foedus, Liv.: scelus, Cic.: colloquia cum hostibus, Cic.
ir-remediābilis , e (in u. remediabilis), wogegen es ... ... , 4. – II) übtr.: a) im allg.: irr. id scelus, Plin. 11, 279: irr. malorum omnium summa, Salv. de gub. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro