arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus ...
trāma , ae, f. (traho), I) die zum Gewebe ... ... wenn sie, durch die licia getrennt, eine Öffnung bildeten, durch die der Schütze geworfen wurde (hingegen stamen = die Kette vor Einfügung der licia), ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ... ... . nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das strenge Klima des Nordens getragen, Hor. sat. 2, 3, ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...
tūtrīx , īcis, f. (Femin. zu 2. tutor), I) die Schützerin, Beschützerin, te tutrice, unter deinem Schutze, *Verg. cul. 23 Haupt: v. den Musen, Fulg. ...
parada , ae, f., die Bedeckung eines Kahnes zum Schutze gegen die Sonne, Auson. epist. 5, 29. Sidon. epist. 8, 12, 5.
Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2
Crotos , ī, m. (κρότος), der Schütze, ein Gestirn, rein lateinisch Sagittarius, Col. poët. 10, 57. Hyg. fab. 224 Schm.
missor , ōris, m. (mitto), der Abschießer, Schütze, Cic. Arat. 84.
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den ...
frontāle , is, n. (2. frons), I) = προμετωπίδιον (Gloss.), das Stirnblatt, sowohl zum Schmucke als zum Schutze der Stirn der Pferde, Plur. bei Liv. 37, 40, ...
feminālia , ium, n. plur. (femen), Binden um die Oberschenkel, zum Schutze gegen Kälte usw., von Weichlingen getragen, Suet. Aug. 82, 1. Hieron. epist. 64, 14: fem. linea, Vulg. exod. 28, 42 u. ...
sagittiger , gera, gerum (sagitta u. gero), Pfeile tragend, subst., sagittiger, gerī, m., der Schütze, ein Gestirn, Avien. Arat. 482.
manuballista , ae, f. (manus u. ballista), die ... ... . – Dav. manuballistārius , iī, m., der Handballistenträger, -schütze, Veget. mil. 3, 14; 4, 21.
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock etwa ...
sagittipotēns , entis (sagitta u. potens), pfeilmächtig, subst., der Schütze, ein Gestirn, Cic. Arat. 73 (= fr. H IV, a, 311). Q. Cic. in Anthol. Lat. 642, 11 (66, 11). ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... sich in die N. hinauswagen, Ov.: se conicere in noctem, unter dem Schutze der N. eilig abreisen, Cic.: naves in noctem coniectae, in die ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... zum Gegner, Verg. Aen. 11, 632, als zum Nebenmann zum gegenseitigen Schutze im Kampfe, Liv. 9, 39, 5 u. übtr. (sarkastisch) ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440. 3 ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro