Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ficte

ficte [Georges-1913]

fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum Scheine, verb. ficte et simulate, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746-2747.
simulate

simulate [Georges-1913]

simulātē , Adv. (simulatus v. simulo), zum Scheine, mit Verstellung, Cic. Rabir. Post. 33; de off. 3, 68: Ggstz. vere, Cic. in Pis. 27: Ggstz. ex animo, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2678.
simulato

simulato [Georges-1913]

simulātō , Adv. (simulatus), zum Scheine, in mimicis adulteriis ea quae solent sim. fieri effici ad verum iussit, Lampr. Heliog. 25, 4: tum sim. ferunt persecutionem se debere criminibus, Ennod. apol. pro synod. p. 298, 17 Engelbr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2679.
lychnites

lychnites [Georges-1913]

lychnītēs , ae, m. (λυχνίτη ... ... ), lapis, eine Art weißen Marmors, den man auf der Insel Paros beim Scheine der Lampen brach, Plin. 36, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
simulanter

simulanter [Georges-1913]

simulanter , Adv. (simulans), zum Scheine, vorgeblich, Apul. met. 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2678.
per

per [Georges-1913]

per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »per«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559-1561.
male

male [Georges-1913]

male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... . u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
credo

credo [Georges-1913]

crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
damno

damno [Georges-1913]

damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875-1879.
imago

imago [Georges-1913]

imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58-60.
vanus

vanus [Georges-1913]

vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... in den Wind gesprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363-3364.
simulo

simulo [Georges-1913]

simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, ... ... nimbos, Verg.: Catonem, Hor. – II) übtr., etwas zum Scheine äußern od. vorgeben, sich den Anschein von etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2679-2680.
species

species [Georges-1913]

... , ut indutiae essent, Liv. – specie, dem Scheine nach, Ggstz. reapse, Cic., u. ... ... speciem, Cic., Ggstz. re ipsā, Liv.: ad speciem, zum Scheine, zur Täuschung, Caes. u. Q. Cic.: specie tenus, dem Scheine nach, Amm. – primā specie, dem ersten Anscheine nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »species«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2747-2748.
ceterus

ceterus [Georges-1913]

cēterus , a, um (*cae [griech. καί] u. ... ... = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103-1104.
praefero

praefero [Georges-1913]

prae-fero , tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran ... ... . Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1847.
anicetus

anicetus [Georges-1913]

anīcētus , um (ἀνίκητος), ... ... Kaisers Nero, später dessen Helfershelfer bei der Ausführung seiner Verbrechen, wurde reich belohnt zum Scheine nach Sardinien verwiesen, wo er starb, Tac. ann. 14, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anicetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
praetendo

praetendo [Georges-1913]

prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890-1891.
compositus

compositus [Georges-1913]

compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364-1365.
exspectatio

exspectatio [Georges-1913]

exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das ... ... b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614-2615.
imaginarius

imaginarius [Georges-1913]

imāginārius , a, um (imago), I) zum Bilde gehörig, ... ... . – II) nur den Schein habend, nur in der Einbildung und dem Scheine nach bestehend, Schein-, fasces, Liv.: imaginariae militiae genus, eine Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imaginarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57-58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon