mūsimo u. mūsmo , ōnis, m. (μο ... ... der Stammvater des zahmen Schafes, Plin. 8, 199. – Die alten Römer scheinen nichtkastrierte Esel, -Pferde usw. mit diesem Namen belegt zu ...
re-lūceo , lūxī, ēre, zurückleuchten, -strahlen, -scheinen, einen Widerschein geben, huic non una modo caput ornans stella relucet, Cic. poët.: freta igni relucent, Verg.: flamma relucens, Liv.: latissimae flammae altaque incendia relucebant, Plin. ep.: clarissima ...
offulgeo , fulsī, ēre (ob u. fulgeo), entgegenglänzen, -scheinen, erscheinen, lux oculis offulsit, Verg.: omen dextrum conatibus offulsit, Sil.: si forte aliqui inter dicendum offulserit extemporalis color, Quint.: inopina subito amici mei species offulsit, Ps. Quint. ...
oxymōrus , a, um (ὀξύμωρος), scharfsinnig-närrisch, verba, die dumm und einfältig scheinen, aber einen verdeckten Scharfsinn enthalten, Ps. Ascon. ad Cic. div. ...
scintilla , ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen), der Funke, I) eig. u. übtr.: 1) eig., des Feuers, videmus acc dere ex una scintilla incendia passim, Lucr.: silici scintillam excudere, Plin.: scintillam emittere ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco od. lucisco), I) anfangen hell zu scheinen, A) eig.: a) intr.: cum tertio die sol illuxisset, Cic. de nat. deor. 2, 96: cum illucescerent ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben scheinen, Verg. u.a.: septem triones s. septem-trio.
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... tuae credam, Curt. 2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... Eingeweide, Verg. – b) gleichs. leben, zu leben scheinen, in bildenden Künsten, nach dem Leben dargestellt sein, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae ...
pro-for , fātus sum, ārī, I) herausreden, sagen, ... ... Liv. Andr. fr. – / Die ersten Personen profor, profer etc. scheinen nicht vorzukommen. – Parag. Infin. profarier, Prud. perist. 10, 939 ...
pūbēsco , buī, ere (Inch. v. pubeo) = ἡβάσκω ... ... v. Vogel Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, Claud.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm. 27, ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich ... ... eius sermonis indicia redolerent, Cic.: mihi quidem ex illius orationibus Athenae redolere videntur, scheinen nach Ath. zu riechen, Cic. – mit Acc. wonach? ...
quam-quam , Coni., wenn auch noch so, deutsch ... ... quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid ...
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht ... ... Oliven, Pallad. 11, 10, 1. – b) die Nacht hindurch scheinen, lumina pernoctantia, Amm. 14, 1, 9.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro