3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen. u.a.: cunctane prae campo sordent? Hor. – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, schmutzig), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem ...
sordidē , Adv. (sordidus), schmutzig, unflätig, I) eig.: per plateas trahi sordidissime, Lampr. Heliog ... ... 2) niedrig, niederträchtig, unanständig, dicere, Cic.: bes. schmutzig geizig, knickerig, Cic. u.a.
faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.
1. squālus , a, um = squalidus, schmutzig, vestis, Enn. fr. scen. 311.
... u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, ... ... . – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba ...
1. incestus , a, um (in u. castus), ... ... unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus ( ...
... sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, ... ... .: cum quibus comparari sordidum est, Cic. – bes. knickerig, schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: ...
sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig werden, mel sordescens, Plin. 11, 31: contrectatus (liber) ubi manibus sordescere volgi coeperis, schmutzig u. dadurch wertlos werden (v. einem Buche), Hor. ep. 1, ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. mundus), unrein, unsauber, schmutzig (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, ...
pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz gekleidet, a) v. Trauernden (Ggstz. albatus), Iuven. 3, 213: u. sprichw. von denen, die alles verkehrt anfangen, incedunt albati ad exsequias, pullati ad nuptias, Sidon. ...
rhypōdēs , is, n. (ῥυπώδης, ες, schmutzig), ein Zugpflaster, Cels. 6, 18, 7 (griech. u. Rezept dazu bei Cels. 5, 19, 15).
īn-sordido , āre, = ῥυπαίνω, schmutzig machen, beschmutzen, Gloss. III, 157, 41. Vgl. Weymann in Wölfflins Archiv 9, 138.
... od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal ... ... , Mart. 7, 67, 7. – II) bildl., schmutzig, häßlich, homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: ...
... . (inquino no. II), befleckt, schmutzig, schändlich, homo vitā omni inquinatus, Cic.: vox inqu., Val. ... ... vituperando fuit? Cic.: nihil illo homine inquinatius, Cic.: sermo inquinatissimus, sehr schmutzig, Cic.: ratio inquinatissima, Cic.: vita inquinata u. inquinatissima, ...
sordidātus , a, um ( von sordidus; denn das Verbum sordido wurde erst später gebildet), I) in schmutziger Kleidung, schmutzig gekleidet, a) übh., Komik, u. Cic. – b) ...
sordidulus , a, um (Demin. v. sordidus), I) etwas schmutzig, toga, Iuven. 3, 149. – II) bildl., ziemlich niedrig, verächtlich, servoli, Plaut. Poen. 270.
ob-sordēsco , duī, ere, I) schmutzig werden, Prud. apoth. 146. – II) bildl., Libanus obsorduit, Vulg. Isai. 33, 9. – / Caecil. com. 86 R. 2 jetzt obsurduit.
īn-sordēsco , sorduī, ere, schmutzig-, garstig werden, Sidon. epist. 2, 2, 16 u. 5, 13, 1. Rutil. Nam. 1, 617.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro