schola (scola), ae, f. (σχολή), die ... ... die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp ...
scola , scolāris , s. schola, scholaris.
escola , s. schola /.
dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr ... ... von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf zu ergreifen), ut a schola et magistris divertit, Suet. vit. Persii extr. (von Reifferscheid S. ...
Stōicus , a, um (Στωϊκός), zur stoischen Philosophie gehörig, stoisch, schola, Cic.: libelli, Hor.: secta, Sen. u. Hieron.: philosophus, Schol. Iuven.: philosophi, Vulg.: sententia, Sen.: ...
polītus , a, um, PAdi. (v. polio), I) ... ... kultiviert, verfeinert, ausgebildet, gebildet, fein, politus artibus, Cic.: politus e schola, Cic.: homo, Cic.: epistula, Plin. ep.: politior humanitas, Cic.: ...
scrūpeus , a, um (scrupus), schroff, steil, saxum ... ... bildl., difficultas, Auson. edyll. 12, 2. praef. p. 132 Schenkl: schola, Tert. de pall. 4. – subst., scrūpea, ae, f. ...
scholāris (scolāris), e (schola), I) zur Schule gehörig, Schul-, murmur, Prud.: declamatio, Hieron.: inchoamenta, Mart. Cap. – II) zur kaiserl. Garde gehörig, alae, Sulpic. Sev. vit Mart. 2. § 2 Halm ( ...
2. carrūcārius (carruca), ī, m., der Kutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13 pr. M.: schola carrucariorum, Inschr. im Bollett. christ. 1901. p. 270.
antescholārius u. antescolārius , ī, m. (ante u. schola), der Unterlehrer, Petr. 81, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 14672, 9 (antescol.).
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... .: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, ...
lūdus , ī, m., das Spiel (als ... ... wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... tenus, bis auf den Namen, sogar der Name, Tac.: Pythagorae magnus honos scholā tenus, innerhalb der Grenzen der Schule, Val. Max.: tenus zwischen ...
acerbus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... – so auch hinc accĭdit... ut aetas, altioribus iam disciplinis debita, in schola minore subsidat, in seinem Eifer erkalte, unser »versauere«, Quint. 2, ...
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... clausit = sperrte ein [auf der Insel S.]). – seine Nachfolger Cassiāna schola, Plin. ep. 7, 24, 8, u. Cassiānī , Pompon ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... . 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – ...
scūtārius , a, um (scutum), zum Schilde gehörig, ... ... Vulg. 3. regg. 14, 27 u. 28 u.a.: schola scutariorum et scutariorum clibanariorum, Cod. Theod. 14, 17, 9. – 3 ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro