... bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: ... ... Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, Liv.: ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... nocere, Cic. fr.: obire omnia visu, besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus non adimeret, Tac. ...
lūgeo , lūxī, lūctum, ēre (vgl. griech. λευγαλέος, λυγρός, traurig, schrecklich), I) intr. trauern, in Trauer sein, von der Trauer, die sich in lauter Jammerklage u. in den üblichen äußeren Zeichen äußert (während maerere ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im ...
... Art heftiger Aufregung, wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam, grimmig, herrisch, gestreng, ... ... (vini), wild machend, Stat. – tridens, Verg.: falx, schrecklich, Tibull.: stola, gewaltige, Enn. fr.: funera, schrecklich anzusehen, Verg.: verbera, Verg. – / saevum, adv. = ...
im-māne u. im-māniter , Adv. (immānis), ... ... Gell. 1, 26, 8. – II) übtr., furchtbar, wild, schrecklich, α) Form -e: leo imm. hians, Verg.: imm. ...
furiālis , e, I) v. furia no. I: a ... ... Erichtho, bacchantisch begeistert, Ov.: vox, Cic.: dah. gräßlich, schrecklich, exitium, Val. Flacc. – furiāle, adv., Stat. Theb. 6 ...
horrifer , fera, ferum (horror u. fero), I) ... ... Ov.: nix, Val. Flacc. – II) übtr. = schreckenvoll, schrecklich, prodigia, Pacuv. fr.: Erinys, Ov.: aestus, Lucr. – / ...
horrendē , Adv. (horrendus), schrecklich, Vulg. sap. 6, 6; 17, 3. Prisc. 17, 11. Serv. in Donat. 439, 2 K.
horrendus , a, um (Partic. v. horreo), haarsträubend, I) schaudervoll, schrecklich, monstrum, Verg.: nox, Ov.: carmen, Liv.: Sibylla, frommen Schauer erregend, schauervoll, Verg. – m. 2. Supin., utraeque horrendae ...
prae-dīrus , a, um, sehr schrecklich, sehr abscheulich, facta visu dictuque praedira, Amm. 31, 8, 7: mulier praedira, Anthol. Lat. 483, 19 (388, 19).
tremendus , a, um (tremo), schrecklich, furchtbar, fürchterlich, Hor.: rex, v. Pluto, Verg.: velocitas, Plin.: oculos ira tremendos fecerat, Ov.
terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) v. Lebl.: facies, Sall.: sonus, Liv.: clamor, Liv.: mors terribilis est iis etc., Cic.: nec erat gens, cuius secundum Gallicos tumultus arma terribiliora essent, Liv.: illa gloriosiora, illa ...
horrificus , a, um (horror u. facio), I) ... ... 2, 372. – II) Schaudern-, Grausen-, Entsetzen erregend, grausenhaft, entsetzlich, schrecklich, bustum, Lucr.: letum, Verg.: poena, Gell.: dies, v. ...
terrificus , a, um (terreo u. facio), Schrecken erregend, schrecklich, Lucr., Verg. u.a.: terrifico fremitu atque sonoro, Gell. 5, 14, 9: terrificae vacticinationes, Plin. ep. 6, 20, 19: terrifici latratus, Solin. ...
horrisonus , a, um (horreo u. sono), schrecklich tönend, -rauschend, -sausend, fragor, Lucr.: fremitus, cardo, Verg.: fretum, Cic. poët.: flagellum, Val. Flacc.
terrisonus , a, um (terror u. sono), schrecklich ertönend, -schallend, Claud. laud. Stil. 1, 109.
trīstificus , a, um (tristis u. facio), I) sich schrecklich zeigend, schrecklich, voces, Cic. poët. de div. 1, 13: tyrannus, Prud. cath. 4, 76: lacus, ibid. 5, 93: vulnus, Anthol. Lat. ...
terriloquus , a, um (terror u. loquor), schrecklich redend, vatum terriloqua dicta, Lucr. 1, 103.
terribiliter , Adv. (terribilis), schrecklich, Arnob. 2, 20. Vulg. psalm. 13, 14. Augustin. conf. 12, 25, 34.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro