lobus , ī, m. (λοβός), die Hülse, Schote, Apic. 5, 211. Ps. Apul. herb. 74 (wo lobos zu schreiben).
ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo ... ... , Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, ...
pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido ... ... Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.
picula , ae, f. (Demin. v. pix), ein wenig Pech, Marc. Emp. 36. Th. Prisc ... ... ist Veget. mul. 1, 11, 7 u.a. fecula zu schreiben; s. Schuch Apic. 2, 48.
... Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; ... ... revocavit, Suet. b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, ...
titulus , ī, m., der Titel, die ... ... allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, ...
... ;λωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als ... ... Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein ...
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαρ ... ... ), ritzen, kratzen, zerkratzen, dah. einkratzen, auch malen, schreiben, Prud. perist. 10, 557. Apic. 6, 228. Verg. ...
... . 5, 73. – b) gleichs. etwas als Urheber auf etwas schreiben = als Urheber von etwas bezeichnen, dextram ... ... . – aedes venales, zum Verkaufe öffentlich ausbieten (eig. an das Haus schreiben, daß es zu verkaufen ist), Plaut.: so auch ...
... – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm ... ... illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922 ... ... , 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2 ...
... litterae der Brief als Geschriebenes, als Schreiben), I) im allg.: ep. ab alqo, Cic.: ad ... ... litterae u. im Griech. επιστολαί), v. einem Schreiben, Tac., Plin. ep. u. Iustin.; vgl. Schäfer ...
dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere dorthin schreiben: dah. argentum discripsi illis, quibus debui, meinen verschiedenen Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II, ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: ... ... . collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57 ...
scrīptio , ōnis, f. (scribo), I) das Schreiben, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) insbes.: a) das schriftliche Ausarbeiten, die schriftliche Darstellung, Abfassung, Cic.: im Plur ...
notārius , a, um (nota), zum Schreiben-, Geschwindschreiben gehörig, subst., I) notāria, ae, f., die Geschwindschreibekunst, Tachygraphie, Fulg. myth. 3, 10. – II) notārius, iī, m., a) der Geschwindschreiber ...
nōtōrius , a, um (noto), anzeigend, kundtuend, subst., I) nōtōria, ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. ...
graphium , iī, n. (γραφειον), das Werkzeug zum Schreiben (auf Wachstafeln), der (metallene) Griffel, Ov. am. 1, 11, 23. Sen. nat. qu. 4, 6, 3. Suet. Caes ...
exarātio , ōnis, f. (exaro), I) das Ausackern ... ... Hor. epod. 2, 63 jetzt aratione). – II) das Schreiben, die Schrift, Sidon. carm. 9, 335.
scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah ... ... malarum, Gesichtszüge, Petron. 126, 15. – II) das Schreiben, A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura usurpatur, Plin ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro