scientia , ae, f. (sciens), das Wissen, ... ... in etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, cum eā non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: ...
psallo , psallī, ere (ψάλλω), I) ... ... mit und ohne Gesangsbegleitung, die Zither spielen, zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: ...
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv ...
efficāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der Zauberei), Hor.: minus efficaces preces, Tac. dial.: ...
sagitta , ae, f., der Pfeil, I) eig., Cic. u.a.: sagittae venenatae, Solin.: sagittarum scientia, Hygin.: sagittam iacĕre, Tibull.: sagittam conicere, Verg., impellere nervo, Ov.: ...
totiugis , e, u. totiugus , a, um (tot u. iugum), so viele, totiugi scientiā, Apul.: totiugis diebus, Apul.: tanta ac totiuga invitamenta, Apul.
īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit ... ... II) das Nichtkennen, die Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: iuris, Cic.: causarum, Cic.: sui, ...
augurātus , ūs, m. (auguro), I) das Auguramt, aug. alcis, Cic.: insigne auguratus, Cic.: scientia auguratus, Cic.: auguratu praeditus, Tac.: auguratum deferre alci, Cic.: auguratum accipere ...
triviālis , e (trivium), I) dreifältig, dreifach, germanitas ... ... 3, 34. – II) allgemein zugänglich, allbekannt, gewöhnlich, gemein, scientia, Quint.: ludii ex circo, Suet.: verba, Suet.: carmen, Iuven.: mos ...
sīderālis , e (sidus), zu den Gestirnen gehörig, Gestirn-, circulus, Hygin.: scientia, Plin.: inscitia, Auson.: ratio, Plin.: dies, Isid.
excelleēns , entis (excello), empor - od. ... ... sich auszeichnend, vorzüglich, vortrefflich, natura exc. atque praestans, Cic.: tua scientia exc. atque singularis, Cic. – Galba fuit inter tot aequales unus excellens, ...
... das Nichtwissen (Ggstz. scientia), I) die Unwissenheit = Unkenntnis, Unbekanntschaft mit usw ... ... ., das philosophische Nichtwissen, das zur Forschung treibt (Ggstz. scientia, das [gründliche] Wissen), Cic. Acad. 1, 41; de ...
obstetrīco , āvī, āre (obstetrix), Hebammendienste tun, obstetricandi scientia, Vulg. exod. 1, 19: quasi ipsae obstetricaverint, Interpr. Iren. 2, 28, 6: obstetricante manu eius, Vulg. Iob 26, 13: poëtis obstetricantibus (bildl. ), Tert. ad ...
gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der Steuermann, Plaut., Cic. u.a.: gubernatoris ars, Cic.: scientia gubernatorum, Caes.: gub. bonus, pessimus, Quint. – II) übtr. ...
praesēnsio , ōnis, f. (praesentio), die Vorempfindung, Ahnung, praesensio et scientia futurarum rerum, Cic. de div. 1, 1: praedictiones et praesensiones rerum futurarum, Cic. de nat. deor. 2, 3, 7: absol., Cic. top. ...
māchinālis , e (machina), die Maschinen betreffend, Maschinen-, scientia, Plin. 7, 125: pondus, Auson. epist. 21, 2, 34. p. 183 Schenkl.
scientiola , ae, f. (Demin. v. scientia), die wenige (geringe) Kenntnis, Augustin. de civ. dei 11, 31: Plur. b. Arnob. 2, 18.
geōmetricus , a, um (γεωμετρ ... ... . argumenta philosophorum, Cic.: ratio, Geometrie, Amm. u. Macr.: scientia, Plin. – subst., a) geōmetrica, ae, f., die ...
prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro