scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. chinátti, spaltet, schneidet ab, ahd. skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, Vulg. Amos 6, 12 ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) adi., geschlitzt, gespalten, spaltig, gerissen, rissig, cervis tantum scissae aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: ...
scissor , ōris, m. (scindo), I) der Vorschneider, Vorleger der Speisen bei Tische, Petron. 36, 6. – II) eine Art Gladiatoren, Corp. inscr. Lat. 9, 466.
scissim , Adv. (scissus v. scindo), gespalten, zerteilt, Prud. dittoch. 34.
excindo , s. ex-scindo.
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, ...
re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: 1) eig.: pontem, abbrechen, Caes. u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull ...
dis-cindo , s cidī, scissum, ere (dis u. scindo), auseinander reißen, -spalten, I) zerreißen, zerspalten, salicem, Cato: vestem, Plaut. u. Ter.: cotem novaculā esse discissam, Cic.: librum suis manibus et ...
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren ...
scissūra , ae, f. (scindo), I) die Spaltung, Trennung, Zerteilung, a) eig.: Nili, Plin. 5, 50. – b) bildl., der Zwiespalt, Zwist, Prud. psych. 756. Augustin. serm. 358, 3. ...
dē-scindo , scissus, ere, zerspalten, zerreißen, Ennod. carm. 1, 1, 29. – Gloss. κατασχίζω.
īn-scindo , ere, nach innen zerreißen, zerfleischen, iacentes (v. Hunden), *Apul. met. 8, 17 H.
prō-scindo , scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten, zerreißen, zerschneiden, I) eig.: A) im allg.: quercum, Lucan.: piscem, Apul. – B) insbes., als t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen ...
cōn-scindo , scidī, scissum, ere, bespalten, d.i. in Stücke (Fetzen) zerreißen, zerfetzen, I) eig.: epistulam, Cic.: alqm capillo (= alcis capillum), einem die Haare zerzausen, Ter. – II) übtr.: conscindi ...
scissilis , e (scindo) – σχιστός, I) spaltig, sich spaltend, alumen sc., der faserige Alaun, griech. στυπτηρία σχιστή, Cels. 5, 2 u.a.: ders. lapis sc., Cels. 6, 6, 30. – II) ...
per-scindo , scidī, scissum, ere, zerreißen, v. Winde, Lucr. 6, 111 u.a.: omnia perscindente vento et rapiente, Liv. 21, 58, 7. – perscinduntur, nisi recta foramina tranant, Lucr. 4, 599.
sub-scindo , ere, ein wenig spalten, Plin. Val. 2, 30.
prae-scindo , nicht mehr Vulg. 1. regg. 24, 12; 2. regg. 10, 4. Vulg. 2. Mach. 7, 4, da dort mit cod. Amiat. u. anderen Handschriften praeciderem, praecidit, praecidi herzustellen ist, wie bereits ...
inter-scindo , scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, I) eig.: pontem, Cic.: aggerem, Caes.: brachiorum venas, öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro