... (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des ... ... . Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, ... ... c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: ...
... nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, Fest.: faba ... ... .: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, Lucr.: perparva et tenuis civitas, Cic.: insula, ... ... culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad se ...
... , a, um (Demin, v. minutus), ganz (sehr) klein, puer infans, Plaut.: litterae (Buchstaben), Vopisc.: argentei, silberne Scheidemünze, Vopisc. – übtr., ganz klein, ganz unbedeutend, oppidum, Fronto: summa, ICt.: quaestio, Macr. ...
per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, ...
... per-paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, 19.
per-exiguus , a, um, sehr klein, sehr spärlich, sehr mäßig, sehr gering, I) eig.: ... ... ., der Zeit nach sehr gering, sehr mäßig = sehr kurz, dies ...
per-modicus , a, um, sehr mäßig, sehr klein, unbedeutend, locus, Suet.: res familiaris, Suet.: dos, Ulp. dig.: somni fuit permodici, Capit. – neutr. pl. subst., ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque ...
pusillulus , a, um (Demin. v. pusillus), noch gar sehr klein, vineae, Ambros. cant. cantic. 2. § 62; in psalm. 118, serm. 11. § 29 extr.
per-humilis , e, sehr klein von Wuchs, corpus, Amm. 16, 10, 10.
prae-parvus , a, um, sehr klein, Iuvenc. 1, 189 u. 2, 815 M.
per-minimus , a, um, gar sehr klein, Iuvenc. 3, 584.
per-pusillus , a, um, sehr klein, sehr wenig, perpusillus testis processit... non accusabis: perpusillum rogabo, im scherzh. Doppelsinn (adi. u. adv.), ich will nur ein ganz kleines Ding = »ich will den winzig ...
per-parvulus (perparvolus), a, um, sehr klein, sigilla, Statuetten, Cic. Verr. 4, 95: scrupuli, Solin. 53, 25.
... und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. ... ... Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi ... ... Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, ...
... Nil), Plin. pan. – 2) der Länge nach, klein, kurz, via, Ov. trist. 1, 2, 86. – ... ... ), Nep.: hereditas, Plin. pan.: übtr., argumenta admodum exilia, sehr schwache, Gell. 14, 2, 4. – prägn ...
... mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen ... ... kein großer Weintrinker, Liv.: minae Clodii m. me tangunt, eben nicht sehr, Cic. – 2) übtr., mit gehöriger Mäßigung, mit ...
... .: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch ... ... es sei so unbedeutend, wie es wolle, mag es auch noch so klein sein, Quint. – beim Superl., temerario concilio ...
... 15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico ... ... , Vell. III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... v. Kindern, die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind, 1) eig ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro