Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accusator

accusator [Georges-1913]

accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger ... ... – II) insbes. a) der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen, wie Cic. part. or. 110; gew. in Kriminalsachen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 71-72.
Charybdis

Charybdis [Georges-1913]

Charybdis , dis, Akk. dim u. din ( selten dem), Abl. di, f. (Χάρυβδις), ein alles verschlingender Strudel in der sizilischen Meerenge, dem Felsen Scylla (w. vgl.) gegenüber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charybdis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
Ampsancti

Ampsancti [Georges-1913]

Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ī, m., ein durch seine mephitischen Ausdünstungen berüchtigter kleiner See im Hirpinischen, nicht weit von Aeculanum (j. Fricenti), neben dem sich ein Heiligtum der Göttin Mephitis mit einer Höhle befand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampsancti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
Miltiades

Miltiades [Georges-1913]

Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, selten ēn, m. (Μιλτιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miltiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
convallis

convallis [Georges-1913]

con-vallis , is, f., die hohle Talniederung, ... ... Cic., Caes. u.a. – / Abl. gew. convalle, selten convalli, wie Varro r. r. 1, 12, 4. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
Tiridates

Tiridates [Georges-1913]

Tīridātēs , is, Akk. em u. (selten) ēn, m. (Τιριδάτης), Name mehrerer Könige in Armenien, Hor. carm. 1, 26, 5. Suet. Ner. 13, 1 u. 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
conticesco

conticesco [Georges-1913]

con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... wagt, und in diesem Sinne = verstummen (vgl. obmutesco), selten = Schweigen beobachten, schweigen, weil man vor Staunen usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1607-1608.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κρύσταλλος), I) das Eis, Priap. 63, 6. Vulg. Sirach 43, 22 u. (= Eisstücke, Hagel) psalm. 147, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
inusitatus

inusitatus [Georges-1913]

in-ūsitātus , a, um, ungebräuchlich, ungewöhnlich, selten, res in. ac nova, Cic.: res usitatae atque inusitatae, Cornif. rhet.: viae inusitatae (Ggstz. tritae), Cic.: aut inusitatum verbum aut novatum aut translatum, Cic.: in. consilium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inusitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413-414.
asphodelus

asphodelus [Georges-1913]

asphodelus u. (selten) - ilus , ī, m. (ἀσφόδελος), Asphodill, Asphodillwurz (Asphodelus ramosus, L., nach Scribon. 254 u. Ps. Apul. herb. 33 rein lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphodelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
memorandus

memorandus [Georges-1913]

memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, v. Pers., iuvenis memorande, Verg.: post ullos numquam memorandus, Ov.: longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memorandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867.
circumfundo

circumfundo [Georges-1913]

... Pers.: α) v. mehreren, refl. circumfundere se und (selten) bl. circumfundere, gew. medial circumfundi, sich ringsherum ... ... od. was? m. Dat. od. (selten) m. Acc., circumfundebantur obviis sciscitantes, Liv.: circumfusa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1158-1159.
invisitatus

invisitatus [Georges-1913]

invīsitātus , a, um (in u. visito), ungesehen, ... ... 12, 18. – III) ungesehen = ungewöhnlich, ganz neu, selten, species humana, Acc. fr.: magnitudo, Cic.: forma, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invisitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 431.
quinquageni

quinquageni [Georges-1913]

quīnquāgēnī , ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus , a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., Cic. u.a. – β) Sing.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
S

S [Georges-1913]

S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... teils am Anfange, teils in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... . Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
an

an [Georges-1913]

an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
as

as [Georges-1913]

as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »as«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607-608.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon