Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sem

Sem [Georges-1913]

Sēm , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 9, 18. Ven. Fort. carm. 9, 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
semel

semel [Georges-1913]

semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581-2582.
semus

semus [Georges-1913]

sēmus , a, um (sem-is), halbvoll, halbleer, vasa, Past. Herm. 2, 12, 5 Palat. – übtr., halbvoll = nur bis zur Hälfte, nur halb, Boëth. inst. mus. 1, 16 extr.: opusculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596.
semper

semper [Georges-1913]

semper , Adv. (von sem = εν, u. per), ein für allemal, d.i. I) allezeit, jederzeit, stets, jedesmal, regelmäßig, immer, Ter., Cic. u.a.: vento semper (jedesmal) rubet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594-2595.
Phycus

Phycus [Georges-1913]

Phȳcūs , Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, Mela 1, 7, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
simplex

simplex [Georges-1913]

simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674-2675.
similis

similis [Georges-1913]

similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ahd. samo, derselbe, griech. ὁμοιος, ähnlich, zu indogerm. sem, eins; vgl. semel), ähnlich, a) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672-2673.
sentina

sentina [Georges-1913]

sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen), Schiffsbodenwasser, Kielwasser, I) eig.: sentinam exhaurire, Cic.: navium, Plin.: sentinae vitiis conflictari, Caes.: navis, quae sentinam trahit, Wasser zieht, leck wird, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
simplus

simplus [Georges-1913]

simplus , a, um (indogerm. sem; vgl. semel u. duplus), einfach, I) adi.: mors, Prud. perist. 10, 878. – II) subst.: A) simplum, ī, n., das Einfache (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676.
sematus

sematus [Georges-1913]

sēmātus , a, um (semis), zur Hälfte genommen, halbiert, sem. caput (als Erklärung von sinciput), Diom. 436, 14 K. Vgl. Gloss. II, 181, 45 ›sematum, ἡμίκενον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sematus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
singulus

singulus [Georges-1913]

singulus , a, um, häufiger der Plur. singulī , ae, a (zu *sem = εν u. Suffix golos), I) einzeln, ein einziger, einer allein, a) übh.: α) Sing.: singulum vestigium, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2685.
semodius

semodius [Georges-1913]

sēmodius , iī, m. (semi u. modius), der ... ... Modius (röm. Scheffel), Scriptt. r. r. u.a.: sem. margaritarum, Varro fr. – Nbf. sēmimodius, Metrol. scrippt. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semodius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
semiremex

semiremex [Georges-1913]

sēmi-rēmex , igis, m., halb Ruderer, sem. Hercules, halb R., halb Kämpfer, d.i. bald rudernd, bald kämpfend, Septim. Seren. fr. 19 L. M. (bei Serv. Verg. Aen. 5, 116).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiremex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
semimadidus

semimadidus [Georges-1913]

sēmi-madidus , a, um, halbnaß, ager nimbis exiguis sem., Colum. 2, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semimadidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2587.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... dgl.), binis mensibus porcos sinunt eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, bleiben), Varro: neu propius tectis taxum sine, Verg.: sinerem illum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
aestus

aestus [Georges-1913]

aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... . 4, 1, 57. Vgl. über aestus = Sommer, Rönsch, Sem. 1. p. 7. – c) die Hitze der Wunden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
semino

semino [Georges-1913]

sēmino , āvī, ātum, āre (semen), I) säen, ... ... mense nascetur puer quam seminatus est, Plaut. Amph. 482: v. Stier, sem. armenta, Colum. 6, 24, 1: v. Esel, hoc pecus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588-2589.
acceptor

acceptor [Georges-1913]

acceptor , ōris, m. (accipio), I) der Empfänger ... ... b) der Billiger, Plaut. trin. 204. Vgl. Rönsch Sem. p. 5. – c) acceptor personae, der die Person ansieht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
seminarius

seminarius [Georges-1913]

sēminārius , a, um (semen), zum Samen gehörig, ... ... r. r. u.a. – bildl., equites, seminarium senatus, Liv.: sem. exiguum militum, Liv.: Catilinarum, katilinarischer Existenzen, Cic.: triumphorum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon