semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. – bei Substst. attrib., etwa deutsch immerwährend, beständig, eri semper lenitas, Ter.: Hasdrubal pacis semper auctor, Liv. – II) ...
2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius ... ... Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: Ggstz. saepius, Suet.: verb. satis diu, Cic. ...
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel leiden, a) absol.: egebat? immo locuples erat, Cic.: semper avarus eget, Hor.: dummodo ipse egeat, wenn nur der Herr darbt, ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... sonder, Praepos. m. Abl., ohne (Ggstz. cum), semper ille ante cum uxore, tum sine ea, Cic.: sine liberis esse, ...
ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem ... ... od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr ... ... , Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur, quae prius obstructa ...
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... fabam, Plin.: locum rastris ligneis, Plin.: saxum, Mart.: absol., non semper occant prius quam sariunt rustici, Plaut. capt. 663: unpers., saritur ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... I) eig.: vernat humus, Ov.: vernat arbor, Plin.: in Italia aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- od. herbstmäßig, Plin.: caelum ...
re-ago , ere, wieder treiben, in pontum reagunt lucra semper hiantes, Avien. phaenom. 668.
1. ēsurio (essurio), īvī u. iī, ēsuritūrus, īre ... ... 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: so auch esuriendi semper inexplebilis aviditas, Heißhunger, Plin. – mit allg. Acc., quid ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... liegen, I) im allg., m. Dat., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – ...
sōspes , itis, Abl. ite, I) passiv = ... ... (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi in patriam ad parentes restituant, Liv. – ...
ubī-que , Adv., wo es nur immer sei, wo ... ... überall (Ggstz. nusquam), Cic. u.a.: verb. ubique et semper, Quint.: omnes qui ubique sunt od. sunt nati u. dgl., ...
ob-rōdo , ere, etw. benagen, an etw. herumnagen, gew. bildl., vermis te semper obrodit, Ambros. de Tob. 7. § 26: haec sunt argumentationis ossa, ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren, bacchent aulica semper, Commodian. instr. 1, 32, 7. – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. ...
pandex = qui semper pandit ora ad potandum, Gloss. Scal. V, 607, 15. Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 9, 372.
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., das Gehör ...
ē-vigilo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... , absol., Plin. ep. u.a.: maturius, Suet.: maturius semper ac de nocte, Suet.: cum libet (nach Belieben), Plin. ep. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro