senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus ... ... an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es ...
... u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger ... ... . 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere ...
1. Proculus , ī, m., röm. Männername, unter dem bekannt I) Iulius Proculus, der röm. Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. de rep. 2, 10, 20 ...
senātrīx , trīcis (Femin. zu senator), die Senatorin, Prisc. 4, 40: senatores et senatrices, Vita Caesarii 1, 4, 30.
senātōrius , a, um (senator), zu den Senatoren gehörig ... ... besteht, Cic.: census (s. senātor), Suet.: ius, Plin. ep.: oratio, als Senator (im Senate) gehaltene, Solin. 27, 10. – subst ... ... ein Mann von senatorischem Range, ein Senator, Ps. Sall. de rep. 2, 11, ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, ... ... der aus freiem Willen-, aus freiem Antriebe etwas tut, a) eig.: senator, der sich selbst (eigenmächtig) dazu gemacht hat, Cic.: procurator, Cic ...
... od. die Zeit während der Abwesenheit der Konsuln, in der dann ein Senator als interrex gewählt wurde, der die Wahl der neuen Konsuln leitete od. die höchste Gewalt in Händen hatte, interregnum inire (v. Senator), Interrex werden, Liv.: eo anno int. initum ...
Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine ... ... Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.
pater , tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ ... ... Ehrenname, Cic. u.a. – b) pater conscriptus, ein Senator, s. cōn-scrībo. – Plur. patres, die ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach ... ... Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius (Recht = Vorrechte, Privilegien), Plin.: senator (Ggstz. provincialis), Claud. or. fr.: ager (Ggstz. provincialis ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... um u. zähle od. zähle aus (die anwesenden Mitglieder des Senates)«, sagte ein Senator zum Konsul, wenn er die Beschlußfähigkeit des Senates anzweifelte, da, wie er ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung ... ... , die nicht vom Konsul in Vortrag gebracht wurde, zur Sprache bringen (was jeder Senator tun konnte), Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: so auch ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro