... a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus ... ... dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis ... ... Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut ...
foeteo (faeteo, fēteo), ēre, übel riechen, stinken, ... ... uxori, Plaut.: acrimoniae foetentes, Col. – II) übtr.: foetet tuos mihi sermo, ekelt mich an, Plaut. Cas. 727.
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... . indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum ...
... städtischen Bevölkerung (Ggstz. militaris), Cic.: sermo, der Städter (Ggstz. rusticus, der Bauern), Liv.: vita ... ... Cic.: homo urbanissimus, Cic.: u. urbanissimus homo, Sen. rhet.: sermo, Cic.: sales, Cic. – subst., der Witzbold, ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), ... ... hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend ...
dē-rigeo , ēre, das Starre (Harte) benehmen, blandus sermo deriget, Commodian. instr. 2, 30, 8.
congruus , a, um (congruo), a) übereinstimmend, ... ... harmonisch, m. cum u. Abl., nam cum illa sane congruost sermo tibi, du verstehst es, dich recht hübsch mit ihr zu unterhalten, ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... – B) übtr., sich weit und breit verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris nationibus ...
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. gigno), ... ... mißgünstig (Ggstz. benignus), I) im allg.: vulgus. Hor.: sermo, Suet.: capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. ...
4. condītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , I) eig.: sapor vini, Col.: u. im Bilde, sermo bene coctus et c., Lucil. fr.: conditiora haec facit venatio, Cic. ...
reverēns , entis, PAdi. (revereor), I) achtungsvoll, ehrerbietig, sermo erga patrem reverens, Tac.: illud reverentius, Plin. ep.: reverentior maiestatis, Flor.: reverentissimus mei, gegen mich, Plin. ep. – poet., ora (Musarum), sittsame, ...
opificus , a, um (opus u. facio), durch ... ... opera (Plur.), Apul. flor. 9 H. (Krüger opificia): sermo, Eustath. hexaëm. 3, 10: praecepta, ibid. 7, 1 cod. ...
sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.
scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, ... ... Pers., Komik., Sall. u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at ...
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus ... ... Cic.: oratio subita et fortuita, aus dem Stegreif gehaltene (extemporierte), Cic.: sermo, zufällig gewechseltes Gespräch, Tac.: naufragium, Tac.: mors, Ggstz. ...
1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... der Worte = kräftig hervorgestoßen, deutlich ausgedrückt, artikuliert, verba, Quint.: sermo expressior, Quint.: expressior loquacitas (picarum), Plin. – im üblen Sinne, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro