servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... r. Manne) dura hoc magis servitus est, Plaut. – alqm in servitutem abducere, Cic.: coniuges in ... ... servitutem imponere, Cic. – II) meton., die Sklaven, servitus crescit nova, von den Liebhabern eines ...
lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den ...
diūtinus , a, um (diu), lange dauernd, lange, langwierig ... ... Plaut.: mansiones diut. Lemni, Ter.: labor, Caes.: bellum, militia, Liv.: servitus, Cic.: morbus, Suet.: diutino tempore, Apul.
tolerābilis , e (tolero), I) passiv, erträglich, leidlich ... ... poëta, Sen.: condicio, Cic.: poena (Ggstz. poena impetibilis), Cic.: tolerabilior servitus, Cic.: tolerabilissima sententia, ICt.: tolerabile est mit folg. Infin., Sen ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res ...
vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz ... ... Plaut. mil. 25. Lorenz Plaut. Pseud. 749), velut haec mi evenit servitus, Plaut. Pseud. 771: velut ex ea disputatione, quae mihi nuper habita ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... Tac.: lacrimae, Ov.: anni, Ov. – 2) billig, glimpflich, servitus, Ter.: ut iustioribus iis utamur, Cic. – 3) regelmäßig, förmlich ...
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), ... ... zu Diensten stehen, Calp.: quid comparabile habebat honor a me delatus illi et servitus (erwiesen) ab illa mihi? Augustin. conf. 9, 12, 30. ...
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... um (Περσικός), persisch, Hor.: servitus, Sen.: Persica, ōrum, n., persische Geschichte, Cic.: P. malus ...
prōicio , iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I ... ... vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes ...
clēmēns , entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), ... ... b) v. Zuständen usw., vita urbana, Ter.: rumor, Sall. – servitus, Ter.: castigatio, Cic.: consilium, Cic.: sententia, Liv. – c) ...
pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, ... ... seinem Hause) prot., Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: servitus protegendi, Gaius dig. 8, 2, 2.
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein ...
aeternus , a, um, Adj. m. Compar. (zsgz ... ... 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: ...
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... commeatum dederat mala valetudo; repente me invasit, Sen. ep. 54, 1: assidua servitus sine intervallo, sine commeatu, Sen. nat. qu. 3. pr. § ...
captīvitās , ātis, f. (captivus), der Zustand des captivus, ... ... , Knechtschaft, captivitas, verbera, catenae, egestas, Sen.: omnium captivitas et miserrima servitus, Iustin.: periculum captivitatis, Tac.: poena captivitatis, Iustin.: c. Babylonica, Eccl ...
in-tolerāns , antis, I) aktiv = nicht leicht-, ... ... subiectis intolerantior, Tac. ann. 11, 10: quam decora victoribus libertas, quanto intolerantior servitus iterum victis, ibid. 3, 45 extr. (vgl. Nipperd. z. ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, ... ... Willen-, was von selbst geschieht, exsilium, Sen.: mors, Selbstmord, Cic.: servitus, Tac.: deditio, Liv.: voluntario exitu cadere, Tac.: quod totum voluntarium est ...
in-ēluctābilis , e, unentringbar, I) eig., ... ... unbewältigbar, unabwendbar (vgl. Ruhnken Vell. 2, 57, 3), servitus, unabschüttelbar, Sen.: error, Chalcid. Tim.: propositum, unerschütterlich, Arnob ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro