Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
angaria

angaria [Georges-1913]

angarīa , ae, f. (ἀγγαρεί ... ... die Fronfuhren u. das Fronfuhrwerk auf den Hauptstraßen, wie sie die Grundeigentümer für den öffentlichen Dienst zu leisten und zu stellen hatten, Acad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
dolosus

dolosus [Georges-1913]

dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, ... ... Hor.: gens, Ov.: vulpes, Phaedr.: consilia, Cic.: cinis, täuschende (weil sie Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. Infin., amici ferre iugum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
exsicco

exsicco [Georges-1913]

ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) ... ... im allg.: sulcos, Plin.: arbores, Cic.: ebrietas, dum exsiccetur, bis sie verdunstet, Sen. – II) prägn., ausstechen = austrinken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
Salassi

Salassi [Georges-1913]

Salassī , ōrum, m., die Salasser, ... ... Alpenvolk im Tale der Duria (im heutigen Savoyen), im Besitze der Alpenpässe, die sie lange gegen die Römer verteidigten, bis sie Augustus gänzlich besiegte, Liv. 21, 38, 7. Liv. epit. 135 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salassi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457.
Iocasta

Iocasta [Georges-1913]

Iocasta , ae, f. u. Iocastē ... ... 954;άστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, Hyg. fab. 66 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iocasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
patetae

patetae [Georges-1913]

patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
anemone

anemone [Georges-1913]

anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anemone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
inaequo

inaequo [Georges-1913]

in-aequo , āre, gleichmachen, haec levibus cratibus terrāque inaequat, macht sie (diese Gräben) durch Überdeckung mit leichtem Flechtwerk u. Erde mit der Straße gleich, Caes. b. c. 1, 27, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 128.
Ambarri

Ambarri [Georges-1913]

Ambarrī , ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u. Saone, östl. von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambarri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
enargia

enargia [Georges-1913]

enargīa , ae, f. (ενάργεια), die sinnliche und lebhafte Darstellung einer Sache, so daß sie gleichs. vor Augen zu sein scheint, Isid. 2, 20, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enargia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
topanta

topanta [Georges-1913]

topanta (το πάντα, vulgär = το παν), alles, Trimalchionis topanta est, sie ist dem Tr. sein ein und alles, Petron. 37, 4 B. (Vulg. tapanta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
diffors

diffors [Georges-1913]

diffors , fortis (dis u. fors), oratio, v. der Rede, in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt, sie aber als erlaubt darzustellen sucht, Iul. Victor. art. rhet. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
copulor

copulor [Georges-1913]

cōpulor , ārī (Nbf. v. copulo), verbinden, vereinigen (s. Prisc. 8, 26), copulantur dexteras, sie reichen sich die Rechte, Plaut. aul. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
Opigena

Opigena [Georges-1913]

Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
flagrio

flagrio [Georges-1913]

flagrio , ōnis, m. (flagrum), Benennung der Sklaven, weil sie gegeißelt wurden, Afran. com. 391 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780.
condicio

condicio [Georges-1913]

condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = ... ... Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419-1421.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... A) im allg.: servos, pastores armat atque iis equos attribuit, machte sie beritten, Caes.: navibus III comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
convinco

convinco [Georges-1913]

con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der Sache geständig wird, a) eines Irrtums überführen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671-1672.
ambiguus

ambiguus [Georges-1913]

ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 363-364.
commodus [1]

commodus [1] [Georges-1913]

1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1318-1319.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon