Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sanctimonia

sanctimonia [Georges-1913]

sānctimōnia , ae, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Ehrwürdigkeit, sofern sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die tugendhafte Gesinnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
disceptator

disceptator [Georges-1913]

disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache erörtert u. prüft, um sie zu entscheiden, der Schiedsrichter, Cic. u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
paroemiacum

paroemiacum [Georges-1913]

paroemiacum , ī, m. (παροιμι ... ... 957;), der katalektische anapästische Dimeter, der die anapästischen Systeme zu beschließen und, wenn sie länger sind, hier und dazu unterbrechen pflegt, , Serv. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paroemiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
ortygometra

ortygometra [Georges-1913]

ortygomētra , ae, f. (ὀρθυγομ ... ... I) eig. die »Wachtelmutter«, ein Vogel, der die Wachteln anführt, wenn sie übers Meer ziehen, unser Wachtelkönig, Plin. 10, 66. Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ortygometra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409.
captatorius

captatorius [Georges-1913]

captātōrius , a, um (captator), I) zum Erbschleicher gehörig, ... ... (heredis) c., das Einsetzen einer Person zum Erben unter der Bedingung, daß sie uns wieder zum Erben einsetzt, ICt.: ebenso scripturae c., ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
libellatici

libellatici [Georges-1913]

libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die ... ... Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellatici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
Aristomache

Aristomache [Georges-1913]

Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομ ... ... des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete, Nep. Dion. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
pulvinensis

pulvinensis [Georges-1913]

pulvīnēnsis , e (pulvinar), mit einem pulvinar versehen, Bellona, aus der Kapelle, in der sie ein pulvinar hatte, Corp. inscr. Lat. 6, 2232 u. 2233: ex aede Bellonaës (archaist. = Bellonae) pulvinensis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
cochlearium

cochlearium [Georges-1913]

cochleārium (cocleārium), ī, m. (cochlea), I) Behältnis für Schnecken, wo sie aufbewahrt u. gefüttert werden, Varr. r. r. 3, 12, 12 u. 3, 14, 1. – II) Nbf. v. cochlear no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
psychogonia

psychogonia [Georges-1913]

psȳchogonia , ae, f. (ψυχογον ... ... ;α), die Erzeugung oder Entstehung der Seele, wie sie Plato im Timäos gelehrt hat, Chalcid. Tim. 95 u. 208. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychogonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
blapsigonia

blapsigonia [Georges-1913]

blapsigonia , ae, Akk. an, f. (βλα ... ... 945;), die Verletzung der Geburt, eine Krankheit der Bienen, wenn sie keine Brut bekommen, Plin. 11, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blapsigonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 840.
Verticordia

Verticordia [Georges-1913]

Verticordia , ae, f. (verto u. cor), die Herzenswenderin, Venus, insofern sie die Mädchen von der Unsittlichkeit abhält, Val. Max. 8, 15, 12. Iul. Obsequ. 37 (97).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verticordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3438.
planiloquus

planiloquus [Georges-1913]

plāniloquus , a, um (plane u. loquor), offen heraus redend, ut planiloqua est, wie sie so offen spricht, Plaut. truc. 864.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
palaestricus

palaestricus [Georges-1913]

palaestricus , a, um (παλαιστ&# ... ... gehörig, palästrisch, I) adi.: exercitus, Plaut.: motus, Bewegungen, wie sie in der Palästra (als Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1440-1441.
antesignanus

antesignanus [Georges-1913]

antesīgnānus , ī, m. (ante u. signum), als ... ... . t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antesignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
praegustator

praegustator [Georges-1913]

praegūstātor , ōris, m. (praegusto), der ... ... I) eig., der, der die Speisen u. Getränke vorher kostet, ehe sie auf die Tafel kommen, der Vorkoster, Mundschenk, am römischen Hofe so zahlreich, daß sie ein eigenes Kollegium bildeten u. unter einem eigenen Prokurator standen, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegustator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
qualiscumque

qualiscumque [Georges-1913]

quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen (es sei), homines qualescumque sunt, sie mögen beschaffen sein, wie sie wollen, Cic.: qu. imperatores, Tac. – mit korrespond. talis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualiscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2129.
sandaliarius

sandaliarius [Georges-1913]

sandaliārius , a, um (sandalium), zu den Sandalen gehörig, ... ... 761: Apollo, eine Statue des Apollo, nach dem vicus sandaliarius, wo sie aufgestellt war, benannt, Suet. Aug. 57, 1. – subst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Consentes di

Consentes di [Georges-1913]

Cōnsentēs dī , die Ratgebenden, von den zwölf obersten Göttern, weil sie den großen Götterrat bildeten, auch di complices gen. (Iuppiter, luno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Neptunus, Vulcanus, Apollo), Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consentes di«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
rogatiuncula

rogatiuncula [Georges-1913]

rogātiuncula , ae, f. (Demin. v. rogatio), I) ... ... kurze Frage, die eine Schlußfolgerung in sich enthält, wie sie die Stoiker häufig gebrauchten, Cic. de fin. 1, 39. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rogatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2403.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon