... durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: ... ... γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. ...
omitto , mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto ... ... eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me ...
... ), zu Boden fallen, auf den Grund sinken, caseus p. ibit, Colum.; dah. bildl., zugrunde gehen, ... ... p. mergere, Prud.: p. sidere, auf den Grund (zu Boden) sinken, Sen.: p. subsedere urbes, sanken in den Grund, Lucr ...
... a) übh. v. Zuständen aller Art, zusammenstürzen, sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen ... ... erreicht, Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ...
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, -fallen, I) eig.: in primam postremamve aciem prorumpebant aut relabebantur, schlichen rückwärts, Tac.: prenso rudente r., Ov.: iterumque iterumque relabens, (aufs Lager), Ov.: protinus illa ...
occumbo , cubuī, cubitum, ere (ob u. *cumbo v. cubo), nieder-, hinfallen, -stürzen, -sinken, I) eig.: mortem, in den Tod dahinsinken, in den ...
labāsco , ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, I) eig., Lucr. 1, 537; 4, 1277 (1285). – II) übtr., zum Wanken gebracht werden, wankend werden (= nachgeben), Acc. ...
con-cado , ere, I) zugleich sinken, -fallen, cum magno comitatu populorum concadentium, Sen. nat. qu. 6, 1, 9. – II) = concido, zusammensinken, concadente dentium iunctione, Cael. Aur. acut, 2, 10, 77 ...
... etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal ...
... etw. fallen = sinken, niederfallen, zu Boden fallen, niedersinken, I) im allg.: ... ... tempori (den Zeitumständen), Liv.: precibus, Ov.: animo, den Mut sinken lassen, Cic. – absol., non esse viri debilitari, dolore ...
gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr ... ... gravescit aerumna, Lucr.: gravescit malum, Tac. – b) im Werte sinken, peccato gravescit oratio, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. ...
... ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae ... ... rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac. II) ...
... Ov.: labant vincula, fangen an zu sinken, Ov.: tremores labantis soli, Sen. – labare sermone (vom ... ... .: 1) im Bestehen wanken, schwanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... Nep., Prop. u.a.: ubi cymbae siderent, Liv. – 2) sinken = schwinden, a) eig.: non flebo in cineres arcem ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken ...
... Schlappen, Sen. ep. 102, 25. E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers ... ... ; trist. 3, 3, 44. 2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste ( ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro