Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Titius

Titius [Georges-1913]

Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
Selinus

Selinus [Georges-1913]

Selīnūs , ūntis, f. (Σελινοῦ ... ... nach dem dort häufig wachsenden Eppich (σέλινον) so genannt, j. Selinonto, Verg. Aen. 3, 705. Sil. 14, 200 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Selinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
arachne [2]

arachne [2] [Georges-1913]

2. arachnē , ēs, f. (ἀράχν&# ... ... Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arachne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Lavinium

Lavinium [Georges-1913]

Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lavinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595-596.
Augustus [3]

Augustus [3] [Georges-1913]

3. Augustus , a, um, a) augustisch, des ... ... Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
Limnatis

Limnatis [Georges-1913]

Limnātis , idis, f., (Λιμνατι ... ... dorisch statt Λιμνητις), die Seebewohnerin, ein Beiname der Diana, so genannt als Beschützerin der Fischer, Tac. ann. 4, 43 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limnatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
asinusca

asinusca [Georges-1913]

asinusca , ae, f., eine Art geringer Weintrauben, so genannt nach der Farbe der Esel, Plin. 14, 42. Macr. sat. 2, 16, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinusca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Menaechmi

Menaechmi [Georges-1913]

Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menaechmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
blattarius

blattarius [Georges-1913]

blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blattarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
sparteolus

sparteolus [Georges-1913]

sparteolus , ī, m. (Demin. v. sparteus), der Feuerwächter (so genannt nach den bei Feuersbrünsten gebrauchten Pfriemengrasstricken), Tert. apol. 39. Schol. Iuven. 14, 305.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparteolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
calendarium

calendarium [Georges-1913]

calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der Geldverleiher, so genannt, weil bei den Alten am ersten Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calendarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
smaragdinus

smaragdinus [Georges-1913]

smaragdinus , a, um (σμαράγδ&# ... ... , lapis, Vulg. Esther 1, 6: emplastrum, wegen der grünen Farbe so genannt, Cels. 6, 19, 4: prata, Prud. psych. 862: plateae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smaragdinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698.
comitialis

comitialis [Georges-1913]

... wurden, Volkstag, Wahltag, Cic.: so auch mensis, Cic.: homines, die sich immer bei den Komitien ... ... u.a., od. vitium, Sen., die fallende Sucht, Epilepsie (so genannt, weil ein solcher Krankheitsfall an den Komitialtagen als ominös die Beratung aufhob); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1295.
S

S [Georges-1913]

... 947;μα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s ... ... Quint. 9, 4, 38. Max. Victor. 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »S«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
T

T [Georges-1913]

... 964;αῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. ... ... σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. etquis: so auch mit d, mit l, r u. s, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »T«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
as

as [Georges-1913]

... duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium ... ... Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ... ... Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »as«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607-608.
Mysi

Mysi [Georges-1913]

... in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi (Mösier) genannt wurden, Plin. 5, 125: tüchtige Bogenschützen, Liv. 37, ... ... wegen ihrer geistigen Beschränktheit wie die Phryger verachtet, Cic. Flacc. 65: so auch Sing. Mysus aut Phryx, Cic. or. 27. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mysi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

... Chr.), nach dem später alle Fabeln äsopische genannt wurden, s. Quint. 5, 11, 19. Gell. 2, ... ... Last wäre (Val. Max. 9, 1, 2), durch tolle Verschwendung so schnell als möglich los zu werden suchte, s. Plin. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

... betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel ... ... obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. ... ... Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
voco

voco [Georges-1913]

... , Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ... ... u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3535-3537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon