... τόσα, durch Abkürzung), I) so viele, so viel, a) übh.: tot viri, ... ... Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel, bei einer unbestimmten Zahlbestimmung, tot milia, ...
... um wieviel, wie teuer, wie hoch, um so viel, so teuer, so hoch wie, in der Korrel ... ... so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, ...
... . quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: ... ... wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der ...
... de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut ... ... Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia ...
... āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen ... ... B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare ... ... ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln ...
... zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer ... ... et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., ...
... , Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum ... ... temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 ...
... , Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. ... ... diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit ...
... – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste ... ... . 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo ...
... , invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, ... ... 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( ... ... ., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen ...
... (od. cum)... tum etiam, sowie... so (besonders) auch, Cic. – etiam tum... cum, auch dann ... ... – d) noch = sogar, multo etiam gravius, noch viel usw., Caes.: tabulas nihil profuturas, etiam plus suspicionis futurum ... ... ad Att. 7, 3, 12: u. so Cic. ad Att. 1, 13, 6; ...
... ., Colum. u. Plin.: multa mihi ad mortem tempestiva fuere, viel bequeme Zeitpunkte zum Sterben, Cic. – B) prägn., schon bei ... ... u.a.: convivia tempestiviora, Ps. Quint. decl. – u. so von Frühaufstehenden, Plin. 7, 181 u. 29 ...
... , in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ... ... ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. ...
... Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie ... ... nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti ... ... praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – ...
... , Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ... ... sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es ... ... etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, ...
... Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic ... ... Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. ... ... ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = ...
... Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: ... ... p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, ...
... Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. ... ... Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, ...
... . sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im ... ... , 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) ...
... .: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic ... ... . B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro