Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
solus [1]

solus [1] [Georges-1913]

1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, ... ... est carum mihi, Ter. adelph. 49: solus est homo amico amicus, Ter. Phorm. 562: nam sine controversia ab dis solus diligere, ibid. 854. – / Genet. soli, Cato orig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721.
Solus [2]

Solus [2] [Georges-1913]

2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt ... ... . (Σολουντῑνος), aus Solus, der Soluntiner, Cic. Verr. 2, 102: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721.
ubi

ubi [Georges-1913]

ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.
solo [1]

solo [1] [Georges-1913]

1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
summa

summa [Georges-1913]

summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... oberste, höchste Platz, a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz (Rang) hat, obenan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2922-2923.
mirus

mirus [Georges-1913]

mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 939.
lepus

lepus [Georges-1913]

lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – Sprichw., s. ex-agito, ex- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619-620.
solum [2]

solum [2] [Georges-1913]

2. solum , Adv. (solus) = nur, bloß, allein, einzig, a) übh., Cic. u.a. – b) in negativen Sätzen, in den Verbndgg. non solum... sed etiam, nicht allein... sondern auch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2720.
exlex

exlex [Georges-1913]

ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exlex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
unicus

unicus [Georges-1913]

ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – m. solus verb. (wie wir: einzig und allein), unica res sola, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
exspes

exspes [Georges-1913]

ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung ... ... art. poët. 20: erret inops, ezspes, Ov. her. 6, 162: solus, inops, exspes, leto poenaeque relictus, Ov. met. 14, 217: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
advenio

advenio [Georges-1913]

ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen ... ... Cic.: in tempore advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: si solus advenisset, Nep. – m. Ang. woher od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155-156.
centria

centria [Georges-1913]

centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
solitas

solitas [Georges-1913]

sōlitās , ātis, f. (solus), die Einsamkeit, das Alleinsein, Acc. tr. 354. Apul. met. 9, 18; apol. 22. – personif., einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2711.
solitudo

solitudo [Georges-1913]

sōlitūdo , inis, f. (solus), I) die Einsamkeit, Einöde, Menschenleere (Ggstz. celebritas, frequentia, frequentia et obambulatio hominum), loci, Cic.: desertissima, Cic.: solitudo ante ostium, ich sehe keinen Menschen vor der Tür, Ter.: erat ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2711.
obsessor

obsessor [Georges-1913]

obsessor , ōris, m. (obsideo) »der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
solivagus

solivagus [Georges-1913]

sōlivagus , a, um (solus u. vagus), allein-, einzeln herumschweifend, I) eig.: bestiae (Ggstz. congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2712.
solicanus

solicanus [Georges-1913]

sōlicanus , a, um (solus u. cano), allein singend (Ggstz. concinens). Mart. Cap. 2. § 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solicanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2708.
solitatim

solitatim [Georges-1913]

sōlitātim , Adv. (solus), einsam, Fronto epist. ad Ver. imp. 2, 1. p. 127, 7 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solitatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2711.
salitarius

salitarius [Georges-1913]

sālitārius , a, um (solus), alleinstehend, I) sich fern vom Verkehre mit anderen ... ... homo atque in agro vitam agens, Cic. de off. 2, 39: solus ac solita – rius parvā sed satis munitā domunculā contentus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salitarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710-2711.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon