spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. ... ... . m. Infin. Futur., spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: spero fore, ut etc., Cic ... ... sperat se a me avellere (rus), Ter.: spero ex hoc ipso non esse obscurum, Cic.: neque ego ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes ...
dē-spēro , āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: de ...
spērātor , ōris, m. (spero), der Hoffende, Augustin. serm. 20, 4.
īn-spērāns , antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans aetas, Corp. inscr. Lat. 10, ...
prae-spēro , āre, vorher hoffen, Tert. adv. Marc. 5, 17.
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ungehofft, unverhofft, unvermutet, tellus, Verg.: spes, Plaut.: gaudium, Ter. u. Curt.: pax, Liv.: insperatae repentinaeque pecuniae, Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, ...
spērābilis , e (spero), was zu hoffen ist, cum nulla meae vitae salus sperabilest, Plaut. capt. 518.
super-spēro , āvi, āre, überaus hoffen, Vulg. psalm. 118, 43 u. 74 a. Eccl.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... sese laudarier optant, Enn. fr.: quid ipsum me facere optes, Lucil. fr.: spero et opto nobis hanc coniunctionem voluptati fore, Cic.: opto redargui me, Cic.: ...
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, ... ... ! num est hoc non plus annum obtinere provinciam? Cic.: De. Salvos sit; spero, est similis maiorum suorum? Sy. Hui! (Wie?) Ter.
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... .: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... . Tarquinium Superbum... quācumque dehinc vi possim, exsecuturum, Liv. – at nunc dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: at ut scias nunc dehinc Latine iam ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... . folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... vobis, easdem in aliis reprehendatis, Cic.: rogo ergo, domine, ut honestis, ut spero, affectibus meis praestes ut non in me tantum verum et in amico ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro