vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. vīrēs, ium, f. (v. ἴς, Ϝίς), die Kraft, Stärke, Gewalt, I) eig. u. meton.: A) eig.: ...
1. Milō u. Milōn , ōnis, m. (Μίλων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern forttrug u. ...
... . 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: ... ... 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... ;ρος, altind. dbhrá-h, Gewölk), der herabstürzende, heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß ...
saeta (sēta), ae, f., das starke Haar, bes. das der Tiere, die Borste, I) eig. u. übtr.: a) eig, der Schweine, Ov. u. Colum.: saeta equina, Pferdehaar, ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch ... ... Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, I) eig. als Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, Cic.: pollicem ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, ...
1. būcula (bōcula), ae, f. (Demin. v. bos), eine junge Kuh zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. ...
amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) ... ... 959;ν, nicht gemahlen), das Kraftmehl, Amelmehl, die Stärke, amul. b. Cato r.r. 87: amyl. bei ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung, starke Bewegung, partus, Plin. 28, 253: omnia poma minimā vexatione contacta, Petron. 60, 6: ipsā enim vexatione constringitur (arbor) et radices certius figit, Sen. de prov. ...
per-male , Adv., sehr unglücklich, pugnare, eine starke Niederlage erleiden, Cic. ad Att. 1, 19, 2 zw.
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, - ...
dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, ... ... 35. Macr. somn. Scip. 1, 6, 11: fistulae, zehn Zoll starke Röhren, Plin. 31, 58. Frontin. aqu. 43: formae, Goldstücke ...
... sterilis , e (altind. stari-h, unfruchtbare Kuh, Stärke, griech. στειρα, f., unfruchtbar, got. staīrō, f., unfruchtbar, ahd. stëro, Widder, nhd. Stärke, junge Kuh, die noch nicht geworfen hat), I) unfruchtbar ...
1. valentia , ae, f. (valeo), die Stärke, Körperkraft, Naev. tr. 3. Titin. com. 127. Macr. somn. Scip. 2, 14, 27. Tert. adv. Iud. 9. – u. das Vermögen ...
... (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: ... ... vocis, Gell.: memoriae, Quint. – II) übtr., die moralische Stärke, Standhaftigkeit, Ausdauer, animi, Cic.: exercitus, Planc. in ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang, die Betonung, Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio ...
mammōsus , a, um (mamma), I) starke Brüste habend, Lucr., Varro u.a. – II) übtr., strotzend, pira, Plin.: tus, traubenförmig, wenn eine Träne sich an die andere hängt, Plin.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro