statua , ae, f. (statuo), I) ... ... Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für die Arv.), Plin.: statuam ... ... affligunt, comminuunt, dissipant, Cic.: ingenium statuā taciturnius exit, Hor.: iste statuā pallidior, Catull. – a statuis, ...
īn-fāns , antis (in u. fari), I) der ... ... 1, 121; vgl. Gell. 5, 9 in. – übtr., statua, Hor. sat. 2, 5, 40. – B) prägn., v. ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... eig.: a) dem Stoff nach: vasa, Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: ...
in-auro , āvī, ātum, āre, mit Gold überziehen, ... ... – Häufiger im Partic, inaurātus , a, um, vergoldet, statua, Cic.: vestis, mit Gold gewirkt, Ov.: so auch palla, ...
luscus , a, um, I) mit verschlossenem Auge, ein Auge zudrückend, blinzelnd, schielend, beim Zielen, statua lusca, Iuven. 7, 128. – II) einäugig, Cic. ...
senīlis , e (senex), zu den Greisen gehörig, greisenhaft, eines Greises, der Greise, Greisen-, prudentia, Cic.: statua incurva, Cic.: anni, Ov. u. Cael. Aur.: aetas, ...
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. equester): statua pedestris (Ggstz. statua equestris), Cic. Phil. 9, 13. – bes. als milit. ...
probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) ... ... , tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus ...
1. palmāris , e (v. palma), I) zu ... ... ) des Siegespreises = höchsten Ehrenpreises wert (auch ironisch), illa statua palmaris, jene St., der höchste Ehrenpreis, Cic. Phil. 6, 15 ...
īconicus , a, um (εἰκονικ ... ... ;), nach dem Leben dargestellt = mit Porträtähnlichkeit u. in Lebensgröße, statua, Plin. 34, 16: simulacrum aureum, Suet. Cal. 22, 3: ...
colossēus od. colossaeus , a, um ... ... 959;σσιαιος), kolossal, in Riesengröße, statua colossea, Suet. Vesp. 23, 3: statua colossaea, Plin. 34, 39: utraeque (Virtus et Graecia) colossaeae, Plin ...
verbereus , a, um (verber), Schläge verdienend, caput. Plaut. Pers. 184: so auch (scherzh.) statua, Plaut. capt. 951 u. Pseud. 911; vgl. 2. ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. loquax), homo, Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), ...
statuārius , a, um (statua), zu den Statuen gehörig, I) adi.: temperatura aeris, Plin. 34, 97: ars, Bildgießerkunst, Plin. 34, 33. – II) subst.: a) statuārius, iī, m., der Bildgießer, ...
per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend (zum ... ... et corporis lineamentis persimilis, Iustin. 1, 9, 10: m. Genet., statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in ...
acrolithus , a, um (ἀκρόλιθος), am äußersten Ende von Stein, statua, Statue, deren bekleidetem od. vergoldetem Körper von Holz Teile (Kopf, Hände u. Füße) von Marmor angesetzt waren, Treb. Poll. ...
sub-aurātus , a, um, leicht vergoldet, anulus ... ... totus aureus), Petron. 32, 3: tabellae, Schol. Iuven. 7, 23: statua equestris, Corp. inscr. Lat. 9, 333.
diadēmātus , a, um (diadema), mit einer Kopfbinde, einem Diadem geschmückt, Apollo, Plin. 34, 79: statua, Suet. Tib. 2 ed. Roth.
staticulum , ī, n. (statua), die kleine Statue, das kleine Standbild, Plin. 34, 163 u.a. Tert. adv. gnost. 2.
aurātīcius , a, um (auratus), vergoldet, statua, Corp. inscr. Lat. 2, 6338 a .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro