... dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine ... ... weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco ...
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am ... ... , wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ad Att. 4, 3, ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., ... ... .: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht so schlimm um uns, Plin. pan.
dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem ... ... -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.
... Nbf. V. ignominia (w. s.), Commodian. instr. 1, 19, 1. – Isid. orig. ... ... 25 Otto ignominia. – / Da in der Stelle bei Commodian steht ›non ignominium est‹, so könnte es auch von ignominius = ...
... des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie ... ... von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 ... ... sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797. / a, ab ...
... boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der ... ... ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes ...
... .: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten ... ... Punkte, daß usw., ICt. u.a. (s. Frotscher Muret. Opp. vol. 1. p. 163). – nunc ... ... will, wo es zuw. = namentlich, s. Suet. Dom. 17, 1. – ...
... physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut ... ... u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, ... ... Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G ...
... = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut ... ... prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der ... ... der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse ...
... u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, ... ... Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. ...
gelū , ūs, n., gelum , ī, ... ... 14, 6 u. Oros. 4, 20, 35 nachweisen läßt; dagegen steht Nom. gelum Lucr. 6, 877. Varro r. r. 1, ... ... origg. 2. fr. 30. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 298.
... 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet ... ... man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa ... ... .: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): ...
... , Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, ... ... potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, ...
... m. (sc. fontes), Cic. u.a.: bini s., publici s., Frontin. aqu. – β) v. Wein, ... ... . – / Das regelm. Perf. ist salui, s. Prisc. 10, 51. Serv. Verg. Aen. 3 ...
... Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, ... ... me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1 ...
... v. Pers.: α) salvus (salva) sum, mit mir steht es gut, ich bin geborgen, -gerettet, mir ist geholfen u. ... ... . – b) v. Lebl.: α) salva res est, noch steht alles gut (mit ihm), es ist noch ...
... Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – insbes., ... ... , 252.- / Femin. zu hospes gew. hospita (w. s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. ...
... , und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ... ... mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) ... ... nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den ...
... verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38. ... ... Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro