Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
via

via [Georges-1913]

... Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, ... ... eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »via«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464-3465.
avius

avius [Georges-1913]

āvius , a, um (a u. via), I) außer der Straße liegend, abliegend vom Wege, -von der Straße, abgelegen, wenig betreten, avia virgulta, Verg.: av. montes, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
caupo

caupo [Georges-1913]

caupo (cōpo), ōnis, m., I) = κάπηλος (Gloss.), der Schenkwirt (der auch beherbergt und über die Straße verkauft), caupones patagiarii, Plaut.: propolae et caupones, Salv.: copo de via ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038-1039.
Derbe

Derbe [Georges-1913]

Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See von Ak Ghieul, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Derbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069-2070.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Pedum [2]

Pedum [2] [Georges-1913]

2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an der Straße von Labikum nach Rom, vermutlich das heut. Gallicano, Liv. 2, 39, 4 sq. u.a. – Dav. Pedānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
commeo

commeo [Georges-1913]

com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ziehen, wandern, seinen Weg nehmen, seine Straße ziehen, eine Fahrt-, eine Reise machen od. unternehmen, gehen und kommen, ab und zugehen, od. reisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1305-1306.
devius

devius [Georges-1913]

... von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A ... ... – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts - od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118-2119.
Regium

Regium [Georges-1913]

Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
Aricia

Aricia [Georges-1913]

Arīcia , ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aricia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
ostium

ostium [Georges-1913]

ōstium , iī, n. (ōs, ōris), der ... ... Mündung, Cic.: u. so ostia Rhodani amnis, Iustin.: Oceani, Straße von Gibraltar, Cic.: duobus ostiis exire (v. einem Flusse), Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
Subura

Subura [Georges-1913]

Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
Temnos

Temnos [Georges-1913]

Tēmnos , ī, f. (Τημνος), eine Stadt in Äolis, auf der Straße von Kyme nach Smyrna, nördl. vom Ausflusse des Hermes, j. Menimen, Cic. Flacc. 42 u. 45 sq. Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043-3044.
platea [1]

platea [1] [Georges-1913]

1. platēa , ae, f. (πλατεια), I) die Straße in der Stadt, die Gasse, Ter. u. Caes. – griech. Form plataea (πλα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
strata

strata [Georges-1913]

strāta , ae, f. (sterno), sc. via, die gepflasterte Straße, Eutr. 9, 15, 2. Oros. 5, 4, 9. Vict. Vit. 1, 40. Cod. Theod. 15, 3, 6. Augustin. serm. 9, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... , familia, Tac. ann. 12, 12: via, eine Abzweigung der flaminischen Straße, Cic. Phil. 12, 22 sq.: lex Cassia (tabellaria), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
Caudium

Caudium [Georges-1913]

Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße, j. St. Maria di Goti ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caudium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
trivium

trivium [Georges-1913]

trivium , iī, n. (ter u. via), I) ... ... Corp. inscr. Lat. 7, 163. – meton. = die öffentliche Straße, in triviis auctionari, Cic.: occurram in triviis, Hor.: arripere maledictum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
Cleonae

Cleonae [Georges-1913]

Cleōnae , ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. Trümmer bei Klenia, Liv. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
Calatia

Calatia [Georges-1913]

Cālātia , ae. f. u. Cālātiae , ārum, f., Stadt in Kampanien an der appischen Straße, von Cäsar kolonisiert, j. Dorf Guajazzo, Cic. ad Att. 16, 8, 1. Liv. 9, 2, 2. Sil. 8, 542 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon