Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fulcio

fulcio [Georges-1913]

fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, der Balken), durch Streben, Pfeiler usw. stützen, I) im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
studium

studium [Georges-1913]

... de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer ... ... . inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »studium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2830-2831.
elaboro

elaboro [Georges-1913]

ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich abmühen, sich eifrig bemühen, -anstrengen, es sich angelegen sein lassen, eifrig streben, sich bestreben, gew. m. in u. Abl. (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2374-2375.
aemulus

aemulus [Georges-1913]

... im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, - erin, ... ... , a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179-180.
Manlius

Manlius [Georges-1913]

Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. ... ... Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen Felsen gestürzt wurde, Liv. 5, 47, 4 sqq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Maelius

Maelius [Georges-1913]

Maelius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Maelius, der, weil er im Verdachte stand, nach der königlichen Gewalt zu streben, getötet wurde, Liv. 4, 13 sq. Cic. de sen. 56 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754.
petesso

petesso [Georges-1913]

petesso , ere (peto), nach etwas streben, trachten, alqd, Lucr. 3, 646 u.a. Cic. Tusc. 2, 62. – bei Fest. 206 (b), 19 u. Paul. ex Fest. 212, 11 petissere.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
captito

captito [Georges-1913]

captito , āvī, āre (Intens. v. capto), nach etw. eifrig streben, -haschen, Apul. de deo Socr. 19; vgl. Gell. 9, 6. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
secutio

secutio [Georges-1913]

secūtio , ōnis, f. (sequor), das Nachfolgen, Streben nach etwas, dei, Augustin. de morib. eccles. cathol. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567.
conspiro [1]

conspiro [1] [Georges-1913]

1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... . Ansicht = einmütig sein, übereinstimmen, u. im Wollen u. Streben = im Einklang-, im Einverständnis handeln, Hand in Hand gehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
affector

affector [Georges-1913]

affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), nach etw. eifrig streben, -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 222.
Bomilcar

Bomilcar [Georges-1913]

Bomilcar , aris, m. (Βομίλκα ... ... I) ein Feldherr der Karthager (tätig seit 510 vor Chr.), der in dem Streben nach Alleinherrschaft unterging, Iustin. 22, 7, 7 sqq. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bomilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
capreolus

capreolus [Georges-1913]

capreolus , ī, m. (caper), I) eine Art wilder ... ... mit zwei Zinken, Col. 11, 3, 46. – B) capreoli, Streben, Stützenträger, Caes. u. Vitr. – C) die geringelten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capreolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
affectatio

affectatio [Georges-1913]

... (affecto), I) das eifrige Streben, das Trachten, die Sucht, Begier ... ... mire circa id (verst. aes Corinthium) multorum aff. furit, viele streben mit wahnsinniger Begier danach, Plin.: caeli, die Erforschung, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
affectator

affectator [Georges-1913]

affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem Streben-, von der Sucht nach etw. Beseelte, iusti amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
conspiratio

conspiratio [Georges-1913]

cōnspīrātio , ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen ... ... Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1547-1548.
consectatio

consectatio [Georges-1913]

cōnsectātio , ōnis, f. (consector), das Streben und Trachten, das bewußte Streben nach etwas, concinnitatis, Cic. or. 165: generum (vini) in numerum, das Verfolgen (in der Rede) nach der Reihe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1508.
voluntativus

voluntativus [Georges-1913]

voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voluntativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3546.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
huc

huc [Georges-1913]

hūc , Adv. (hic), hierher, hierhin, I) ... ... huc evasit, verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben, Tac. – huc pertinet nobile illud apud Graecos volumen Heraclidis, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »huc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3089-3090.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon