... verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor ... ... hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater ... ... a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: ...
sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = ... ... , 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös, gewissenhaft, unsträflich, keusch und rein u. dgl., iurare, ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz ...
sevērē , Adv. m. Compar. u. Superl. (severus), ernstlich, ernsthaft, streng (Ggstz. remisse, familiariter et hilare, per ridiculum), Cic. u.a.
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) eig.: α) v. Pers.: sed ipse ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, ...
horridē , Adv. (horridus), rauh, nur übtr., ... ... horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart, manipulatim adlocuti sunt Proculus et Firmus praefecti, ex suo quisque ...
exsertē (exertē), Adv. (exsertus), kräftig, mutig, entschlossen, streng, clamitare, Apul. met. 1, 17: ad audendum exsertius consurgere, Amm. 16, 12, 46: alqd exs. defendere, Tert. adv. Val. 3: iubere, Tert. ad ...
austērē , Adv. (austerus no. II, 1), ernst, streng, austere et Stoice agere cum alqo, Cic. Mur. 74. – Compar., austerius agere cum alqo, Vulg. 2. Mach. 14, 30.
strictē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... circumligare, Gell. 16, 3, 4. – II) bildl., genau, streng, strictius interpretari, Paul. dig. 8, 2, 20.
... übtr.: 1) im Ggstz. zum Weichlichen, Üppigen, ernst, streng, kräftig auftretend, illo austero more ac modo, Cic.: austerior et ... ... . zum Freundlichen, Gefälligen, düster, finster, sauertöpfig, ernst, unfreundlich, streng, senes (Ggstz. senes mites), Quint.: vir ...
ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I) im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, emanzipieren, Liv., ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, pedantisch, streng, unfreundlich, mulier, Varro fr.: puella, Ov.: disciplina Sabinorum, Liv.: mos, Isid.: deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris ...
ob-tempero , āvi, ātum, āre, sich in seiner Handlungsweise nach jmd. od. jmds. Willen usw. streng richten, ihm willfahren, alci, Ter., Cic. u ...
dēstrictē , Adv. (destrictus), scharf, streng, entschieden, agere, Orat. Claud. fr.: minari, Plin. ep.: denegare, ICt.: exigere alqd, Veget. mil. – Compar. bei Apul. apol. 79 in u. Eccl.: Superl. bei ...
restrictē , Adv. (restrictus), I) knapp, sparsam, kärglich, tam restr. facere id, Cic.: restrictius uti rebus praetereuntibus ... ... facere (Ggstz. plenissime), Plin. ep. – II) genau, pünktlich, streng, praecipere, Cic.: observare, Cic.
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo no. I, B, 3), scharf, streng, entschieden, v. Pers., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium ...
epichīrēma , atis, n. (επιχείρ ... ... eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, Quint. 5, 10, 2 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro